Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

7. Planungsprojekt: Zum Verhältnis von Eigennutz und Gemeinwohl: Der gemeinschaftliche Wohnungsbau in München und Weimar - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekt SWS 8
Veranstaltungsnummer 1210730 Max. Teilnehmer/-innen 25
Semester WiSe 2022/23 Zugeordnetes Modul Urbanistik, B.Sc. PO 2020
Wahlpflichtprojekte - 4. Studienjahr
Urbanistik, B.Sc. PO 14
Wahlpflichtprojekte - 4. Studienjahr
Erwartete Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 09:15 bis 16:45 wöch. 13.10.2022 bis 02.02.2023  Belvederer Allee 5 - Seminarraum 007      
Einzeltermine anzeigen
Di. 13:30 bis 15:00 Einzel am 07.02.2023 Belvederer Allee 5 - Seminarraum 007      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Praum, Carsten verantwortlich
N.N.,  begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 14 5 - 7 12
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2020 5 - 7 12
Zuordnung zu Einrichtungen
Stadtplanung
Inhalt
Beschreibung

Mit dem gemeinschaftlichen Wohnungsbau bildete sich in der Phase der Nach-Wohnungsgemeinnützigkeit in den wachsenden Städten und Stadtregionen in Deutschland ein System heraus, das sich im Zusammenspiel von gemeinschaftlichen Wohnprojekten, intermediären Organisationen sowie Stadtpolitik und -verwaltung konstituiert. Dabei wird gemeinschaftlichen Wohnprojekten zugeschrieben, sowohl bezahlbaren Wohnraum bereitstellen als auch nachbarschaftliche Strukturen stärken zu können. Gleichwohl schwingt nicht selten die Behauptung mit, dass das System des gemeinschaftlichen Wohnungsbaus vor allem die ohnehin privilegierte neue Mittelklasse fördere. Daher zielt das Planungsprojekt darauf, das Verhältnis von Eigennutz und Gemeinwohl am Beispiel des gemeinschaftlichen Wohnungsbaus in München und Weimar näher zu betrachten.

Während die bayerische Landeshauptstadt eine seit Jahrzehnten etablierte und ausdifferenzierte Wohnungsbauförderung für gemeinschaftliche Wohnprojekte aufweist, stoßen derartige Initiativen in Thüringen noch immer an enge Grenzen. Darüber hinaus entstehen in München neue Formen der konsortialen Quartiersentwicklung, die zumeist von gemeinschaftlichen Wohnprojekten ausgehen. Auch dahingehend stehen Städte wie Weimar ganz am Anfang. Vor diesem Hintergrund fragt das Planungsprojekt zunächst grundlegend nach der gesellschaftlichen Funktion sowie der institutionellen und baulich-räumlichen Form des gemeinschaftlichen Wohnungsbaus. Daran anschließend erfolgt eine vergleichende Bestandsaufnahme in München und in Weimar, deren Erkenntnisse zur Wohnungsbauförderung und zur Quartiersentwicklung im weiteren Verlauf des Projektes in vertiefende Forschungsarbeiten oder in konzeptionelle Ansätze zum Verhältnis von Eigennutz und Gemeinwohl münden sollen.

Das Planungsprojekt wird hauptverantwortlich von Carsten Praum geleitet. Bei Interesse an einer Teilnahme, bitte vorab per E-Mail bei Carsten Praum (carsten.praum[at]uni-weimar.de) melden.

Bemerkung

7. Fachsemester | Dipl.-Soz. Carsten Praum, M.A., PD Dr. Sandra Huning | 8 SWS, 12 ECTS
Do. 09:15 - 16:45 Uhr | Beginn: 13.10
.2022 | Ort: tba


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz