Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Kurzschluss - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektmodul SWS 18
Veranstaltungsnummer 323220031 Max. Teilnehmer/-innen 22
Semester WiSe 2023/24 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink  
Sprache deutsch oder englisch (gemeinsame Festlegung)
Belegungsfrist
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 09:00 bis 16:00 Einzel am 12.10.2023 Geschwister-Scholl-Str. 13 - Projektraum 003      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Scheidler, Daniel verantwortlich
Burkhardt, Timm verantwortlich
Kuban, Martin, Prof., Dipl.-Designer verantwortlich
Mühlenberend, Andreas, Prof., Dipl.-Designer verantwortlich
Pearce, Thomas, Jun.Prof., PhD verantwortlich
Babtist, Gerrit, Prof., Dipl.-Designer verantwortlich
Neuner, Moritz verantwortlich
Hamann, Niklas verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Produktdesign (B.A.), PV19 - 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät Kunst und Gestaltung
Produkt-Design
Inhalt
Beschreibung

Das Projektmodul KURZSCHLUSS schafft die Voraussetzungen für das Verständnis des Projektstudiums an der Fakultät Kunst und Gestaltung und wirkt identitätsbildend für das Studium im Studiengang Produktdesign.

Die Belegung des Moduls ist für das erste Semester PD verpflichtend und gekoppelt an die TOOLBOX 1 sowie THEORIE UND GESCHICHTE DES DESIGNS 1.

 

Es gibt keine Voraussetzungen zur Belegung des Kurses.

 

Der Umfang des Projektes beträgt 18 Semesterwochenstunden.

 

 

 

ERSTE TERMINE:

Werkstatteinführungen: ab 04.10.2023

 

Kurzschluss Nr.1: 12.10.2023

 

INHALTE

 

• Strukturierte und zeitlich limitierte Bearbeitung von Designentwürfen

 

• angewandte Entwurfsarbeiten im 14-tägigen Umfang, die Betreuung wird wechselnd von den Professoren und Lehrenden des Studienganges vorgenommen

 

• Methoden des Entwurfs und ausgewählte Darstellungsmethoden

 

• Grundlegende Zeichentechniken, analog und digital

 

• Präsentationen eigener Entwürfe

 

• Anfertigung einer Dokumentation zur Entwurfsarbeit

 

 

LERNZIELE

 

• Grundlagenkompetenzen der Gestaltung im Produktdesign

 

• Kompetenzen zur Erkennung von entwurfsrelevanten Kriterien anhand von niederkomplexen Aufgaben und deren Bearbeitung

 

• Grundlagen der individuellen gestalterischen Arbeitsweise innerhalb eines überschaubaren Entwurfsvorhabens

 

• Training des Vermögens zur aufgabenbezogenen Entscheidung der Formfindung

 

• Fähigkeiten der Darstellung mit 2- und 3dimensionalen Techniken

 

• Grundlagenkenntnisse der Materialwahl in Nutzung, Verarbeitung, Herstellung und Modellbau

 

• Grundlagenkenntnisse der Nutzung digitaler Medien in Produktrecherche, Entwurf und Darstellung

 

 

INHALTLICHE VERSCHRÄNKUNGEN

 

WISSENSCHAFTSMODUL:

Geschichte und Theorie 1: Darin werden erste Einblicke in die Geschichte des Design und des Entwurfs vermittelt. Projektbegleitend erfolgt die Einführung zum Studium an Designbeispielen, die die Entwicklung des Design wesentlich geprägt haben. Die Studierenden üben den Umgang mit wissenschaftlicher Literatur.

 

TOOLBOX 1:

Verschiedene Techniken des Handzeichnens, Grundlagen physikalischer Modellbau, Einführung 3-D Modeling mit Rhino, Einführung Grafische Gestaltung, Einführung Technisches Zeichnen

 

 

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN

 

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:

 

• Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Projektes im Umfang von 90 Stunden.

• Präsentation der Entwurfsarbeit

• Diskussion des Entwurfsergebnisses - Bewertet werden die gestalterische Leistung der Entwurfsarbeit, die dokumentarische Begleitung und Aufarbeitung der Entwürfe und die künstlerischen Aspekte in Bild und Text.

 

 

LEISTUNGSPUNKTE UND NOTEN

 

Durch das Modul können 18 LP erworben werden.

 

 

VERLAUFSPLANUNG / RHYTHMUS

(unter Vorbehalt)

 

KURZSCHLUSS-MODULE

 

  1. Prof. Andreas Mühlenberend (Professur Industriedesign) 12.10. - 25.10.2023
  2. Prof. Martin Kuban (Professur Material & Umwelt) 26.10. - 08.11.2023
  3. Künstl. Mitarbeiter Timm Burkhardt  09.11. - 22.11.2023
  4. Künstl. Mitarbeiter Niklas Hamann und Moritz Neuner 23.11. - 06.12.2023
  5. Prof. Thomas Pearce (Professur Emerging Technologies) 07.12. - 20.12.2023
  6. Prof. Gerrit Babtist (Professur Design & Management) 03.01. - 17.01.2024
  7. Künstl. Mitarbeitende Daniel Scheidler & Almut Nowack 18.01. - 31.01.2024

 

 

WÖCHENTLICH MONTAGS:

Wissenschaftsmodul

 

 

TOOLBOX 1:

Die Termine finden Sie in der hinterlegten Veranstaltung.

 

WERKSTATTEINFÜHRUNGEN

 

finden im Zeitraum 04.10. bis 11.10. statt, genaue Termine werden noch bekannt gegeben.

 

Einführung zu Sicherheit, sowie zu den wichtigsten Maschinen und Abläufen in den Räumen der Werkstätten. Werkstatteinführung Sabine Eichholz-Fleischer (Werkstattleiterin der Gips- und Formenbauwerkstatt) Andreas Riese (Meister in der Holzwerkstatt) Uwe Kirmse (Facharbeiter in der Kunststoffwerkstatt) Jens Höland (Meister in der Metallwerkstatt)

 

 

 

Leistungsnachweis

• künstlerisch/gestalterischer Entwurf in den Passagen 1 bis 7

• ergebnisorientierte Entwurfsarbeit

• Teilnahme an der wöchentlichen Projektbesprechung (Plenum)

• pro Passage eine Zwischenpräsentationen im Projekt

• Teilnahme am integrierten Fachmodul

• Teilnahme an allen Werkstatteinführungen

• Dokumentation der Entwurfsarbeit

• Abschlusspräsentation/Ausstellung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2025

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz