Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Schriftbildlichkeit. Geschichte und Theorie einer ambivalenten Beziehung - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Wissenschaftliches Modul SWS 2
Veranstaltungsnummer 323230015 Max. Teilnehmer/-innen 12
Semester WiSe 2023/24 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink https://www.uni-weimar.de/de/kunst-und-gestal-tung/struktur/lehrgebiete-personen/wissenschaftliche-lehrgebiete/prof-dr-phil-habil-christof-windgaetter/
Weitere Links Konsultations-Link
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 10:00 bis 12:15 Einzel am 18.10.2023         12
Einzeltermine anzeigen
Mo. 11:00 bis 17:00 Einzel am 13.11.2023 Marienstraße 7 B - Seminarraum 102       12
Einzeltermine anzeigen
Mi. 14:00 bis 17:00 Einzel am 15.11.2023 Marienstraße 7 B - Seminarraum 104       12
Einzeltermine anzeigen
Do. 10:00 bis 17:00 Einzel am 16.11.2023 Marienstraße 7 B - Seminarraum 102       12
Einzeltermine anzeigen
Do. 14:00 bis 17:00 Einzel am 14.12.2023 Marienstraße 14 - Seminarraum 221       12
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Windgätter, Christof, Prof., Dr.phil.habil. verantwortlich
keine öffentliche Person
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Leer Alle Studiengänge - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Wissenschaftliche Lehrgebiete
Geschichte, Theorie und Ästhetik materialer Kulturen
Fakultät Kunst und Gestaltung
Inhalt
Beschreibung

In diesem Blockseminar werden wir an philosophischen und medientheoretischen Texten ausgewählte Konzepte, Thesen und Vorurteile im Verhältnis von „Schrift” und „Bild” diskutieren. Im Vordergrund sollen ikonisch-gestalterische Aspekte von Handschriften, Typoskripten und Büchern stehen. Aber auch Einbände, Diagramme, eine Schreibmaschine und Bildschirme spielen eine Rolle; ebenso wie Strategien der Transkription, des Layouts und der Publikation.

 

Die Auftaktveranstaltung findet am Mittwoch, den 18. Oktober von 10-12.15 Uhr online (via BBB) statt! Den Zugangslink erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.

 

Alle weiteren Termine sind als 3 Blöcke während der Ph.D.-Woche in Präsenz geplant. Sie werden jeweils durch Textdiskussionen und die Besprechung praktischer Beispiele strukturiert. Dazu werden wir verschiedene Nietzsche-Editionen in den Blick nehmen, deren Materialien wir in der Klassik Stiftung Weimar und dem hiesigen Nietzsche Archiv besichtigen können (Exkursion).

Bemerkung

Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung.

Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzung ist neben der durchgängigen Anwesenheit das Interesse am Thema sowie die Bereitschaft zu Lektüre und Diskussion wissenschaftlicher Texte. Pausen während der Blöcke sind natürlich eingeplant!

Leistungsnachweis

Nachbereitung der Exkursion

Zielgruppe

Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung.  


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2025

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz