In diesem Blockseminar werden wir an philosophischen und medientheoretischen Texten ausgewählte Konzepte, Thesen und Vorurteile im Verhältnis von „Schrift” und „Bild” diskutieren. Im Vordergrund sollen ikonisch-gestalterische Aspekte von Handschriften, Typoskripten und Büchern stehen. Aber auch Einbände, Diagramme, eine Schreibmaschine und Bildschirme spielen eine Rolle; ebenso wie Strategien der Transkription, des Layouts und der Publikation.
Die Auftaktveranstaltung findet am Mittwoch, den 18. Oktober von 10-12.15 Uhr online (via BBB) statt! Den Zugangslink erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Alle weiteren Termine sind als 3 Blöcke während der Ph.D.-Woche in Präsenz geplant. Sie werden jeweils durch Textdiskussionen und die Besprechung praktischer Beispiele strukturiert. Dazu werden wir verschiedene Nietzsche-Editionen in den Blick nehmen, deren Materialien wir in der Klassik Stiftung Weimar und dem hiesigen Nietzsche Archiv besichtigen können (Exkursion). |