Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2024/25

Zement, Kalk, Gips - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung SWS 5
Veranstaltungsnummer B01-101015 Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2024/25 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 09:15 bis 12:30 gerade Wo 14.10.2024 bis 03.02.2025  Coudraystraße 11 A - Seminarraum 215      
Einzeltermine anzeigen
Di. 07:30 bis 10:45 wöch. 15.10.2024 bis 04.02.2025  Coudraystraße 11 A - Seminarraum 215      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. Sc. Baustoffingenieurwissenschaft (M.Sc.), PV 17 1 - 4 6
B. Sc. Bauingenieurwesen (B.Sc.), PV19 5 - 6 6
B. Sc. Umweltingenieurwissenschaften (B.Sc.), PV19 5 - 6 6
B. Sc. Umweltingenieurwissenschaften (B.Sc.), PV2020 5 - 6 6
B. Sc. Bauingenieurwesen (B.Sc.), PV2020 5 - 6 6
M. Sc. Baustoffingenieurwissenschaft (M.Sc.), PV 2020 1 - 4 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB)
Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Inhalt
Beschreibung

Qualifikationsziele:

Die Studierenden kennen die wichtigsten mineralischen Bindemittel im Bauwesen, insbesondere zementbasierte Stoffsysteme für den Betonbau sowie Zement, Kalk und Calciumsulfat-Bindemittel zur Herstellung von Putz-, Mauer- und Estrichmörtel, Trockenbauelementen und  Wandbaustoffen. Sie haben qualitative Kenntnisse bezüglich der bindemittelspezifischen CO2-Emission, Primärenergieverbrauch u.a. ökologischer Faktoren der Ausgangsstoffe für Beton und Mörtel. Sie verstehen die Herstellungsprozesse, Verarbeitung und Anwendung. Sie sind in
der Lage, Bindemittel für konkrete Anwendungen korrekt unter den Aspekten der Funktionalität, Gebrauchstauglichkeit, Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit auszuwählen und zu bewerten. Die Studierenden kennen die relevanten Prüf- und Untersuchungsmethoden der verschiedenen mineralischen Bindemittel.

Lehrinhalte:

Schwerpunkte: Zement, Kalk- und Gipsbindemittel sowie alternative Bindemittel; Zusammenhänge zwischen Rohstoffen und Herstellungsverfahren und den Eigenschaften daraus hergestellter Bindemittel sowie deren Anwendungsprodukte

Course aim:

The students know the most important mineral binders in civil engineering, especially cement-based material systems for concrete construction as well as cement, lime and calcium sulphate binders for the production of plaster, masonry and screed mortar, dry construction elements and wall construction materials. They have qualitative knowledge regarding the binder-specific CO2 emission, primary energy consumption and other ecological factors of the raw materials for concrete and mortar. They understand the manufacturing processes, processing and application. They will be able to correctly select and evaluate binders for specific applications in terms of functionality, serviceability, durability and sustainability. The students are familiar with the relevant testing and investigation methods for the various mineral binders.

Course content:

Focal points: Cement, lime and gypsum binders as well as alternative binders; connections between raw materials and manufacturing processes and the properties of binders made from them as well as their application products

Literatur

Stark, J.; Wicht, B.: Zement und Kalk. Der Baustoff als Werkstoff. Birkhäuser-Verlag. Berlin/ Boston/ Basel 2000. (ISBN 3-7643-6216-2)

Locher, F.W.: Zement. Grundlagen der Herstellung und Verwendung. Verlag  Bau+Technik. Düsseldorf 2000. (ISBN 3-7640-0400-2)

Henning, O.; Kühl, A.; Oelschläger, A.; Philipp, O.: Technologie der Bindebaustoffe. Teil 1: Eigenschaften-Rohstoffe-Anwendung. VEB Verlag für Bauwesen. Berlin 1089. (ISBN  3-345-00234-5)

Skript Calciumsulfatbaustoffe, Gipsdatenbuch 2013

Bemerkung

Die Lehrveranstaltung "Zement, Kalk, Gips" ist bei der Wahl des Masterstudiums "Baustoffingenieurwissenschaft" (BSIW) eine empfohlene Voraussetzung. Sind die hier behandeltelten Lehrinhalte nicht Bestandteil des Bachelorstudiums, mit dem sich der Absolvent für den Masterstudiengang BSIW bewirbt, wird empfohlen, die Lehrveranstaltung als Wahlmodul zu belegen.

Voraussetzungen

Baustoffkunde- Baustoffkenngrößen / Building Materials - Building material parameters

Baustoffkunde-Eigenschaften / Building Materials– Properties of Building Materials

Bauchemie / Construction Chemistry

Leistungsnachweis

1 Modulprüfung Klausur / written exam 1 x 180 min oder / or mdl. Prüfung / oral exam 30 min, WiSe/WiSe + SoSe/SuSe


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Zement, Kalk, Gips  - - - 1
Wahlmodule  - - - 2
Wahlmodule  - - - 3
Wahlmodule  - - - 5

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz