Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2024/25

Grundlagen der Kulturtechnikforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Plenum SWS 4
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2024/25 Zugeordnetes Modul PM "Kulturtechniken 1"
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 09:15 bis 12:30 wöch. von 24.10.2024  Bauhausstraße 11 - Seminarraum L      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hiller, Moritz , Dr.phil. Magister Artium
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. A. Medienwissenschaft (M.A.), PV 2023 - 12
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte und Theorie der Kulturtechniken
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Kultur kann als die Menge dessen definiert werden, was sich unter jeweils historischen Medienbedingungen speichern, verarbeiten und übertragen lässt. Doch wie wären diese Medienbedingungen angemessen zu beschreiben? Die Weimarer Kulturtechnikforschung schlägt dafür vor, den klassisch-substantiellen Medienbegriff in eine Kette verschachtelter Operationen aufzulösen, die für die Produktion und Reflexion kulturspezifischer Unterscheidungen konstitutiv sind: innen/außen, Signal/Rauschen, menschlich/nicht-menschlich und so weiter. Gegenstand der Kulturtechnikforschung sind mithin die für eine gegebene Kultur formativen Techniken, Regeln und (sozialen, politischen, religiösen) Codierungen des Mediengebrauchs und deren historische Entwicklungen. Dazu zählen etwa elementare Praktiken des Lesens, Schreibens, Rechnens oder Bildermachens, speziellere Kulturtechniken der Ordnung und Repräsentation oder Verfahren der Raum- und Zeitbewirtschaftung, wie auch Körpertechniken (Mauss), Riten, Sitten und andere Formen der Habitualisierung.

Die Grundlagen der Kulturtechnikforschung zu vermitteln und für die eigene Projektarbeit produktiv zu machen, ist Gegenstand des Plenums, das die zwei Seminare des Projektmoduls »Kulturtechniken des Digitalen« begleitet. Es bietet all jenen, die noch nicht mit diesem Ansatz in Berührung gekommen sind, einen ersten Einstieg, und all jenen, die schon damit gearbeitet haben, die Gelegenheit zur Vertiefung ihrer Kenntnisse. Anhand exemplarischer Textlektüren sowie praxisorientierter Objektstudien führt das Plenum zunächst in die Theorie und Geschichte der Kulturtechniken ein. Im zweiten Schritt sollen darauf aufbauend eigene Fragestellungen und methodische Ansätze für Projektarbeiten entwickelt und intensiv diskutiert werden.

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme, Referat, Projektarbeit


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Kulturtechniken 1  - - - 1

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz