Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Innovationsmanagement - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2
Veranstaltungsnummer 4242100020 Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2024/25 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink https://www.uni-weimar.de/innovationsmanagement
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 09:15 bis 10:45 wöch. von 22.10.2024  Albrecht-Dürer-Straße 2 - Gelber Saal      
Einzeltermine anzeigen
Di. 09:15 bis 10:45 Einzel am 07.01.2025 Steubenstraße 6a, Haus D - Pool 2      
Einzeltermine anzeigen
Di. 09:15 bis 10:45 Einzel am 07.01.2025 Steubenstraße 6a, Haus D - Pool 1      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kunz, Reinhard, Prof., Dr.rer.pol.
Hesse, Laura, Jun.Prof., Dr.rer.pol. Master of Science
Cramer, Sebastian
Muschiol, Paul Joachim
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Medienkultur (B.A.), PV2022 - 3
B. A. Medienkultur (B.A.), PV 2023 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät Medien
Innovationsmanagement und Medien
Inhalt
Beschreibung

Im Fokus der Vorlesung stehen grundlegende Konzepte, Theorien und Strategien des Innovationsmanagements. Es werden wirtschaftliche Grundlagen im Zusammenhang mit dem Management von Innovationen vermittelt, erweitert und vertieft. Die Vorlesung ist interaktiv angelegt, d. h. es werden Vorträge, Diskussionen und Literaturstudium vor dem Hintergrund konkreter, realer Management-bezogener Probleme im Medienbereich vermischt.

Literatur

Gläser, M. (2021). Medienmanagement: Grundlagen der Führung und Steuerung von Medienunternehmen, 4. Aufl. Vahlen. Hauschildt, J., Salomo, S., Schultz, C., & Kock, A. (2023). Innovationsmanagement, 7. Aufl. Vahlen. Vahs, D. & Brem, A. (2023). Innovationsmanagement: Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung. 6. Aufl. Schäffer Poeschel.

Voraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss des Grundstudiums, insb. Einführungsmodul „Grundlagen der Medienökonomik”

Anmeldung zum Kurs: bis spätestens Freitag, 18.10.2024, 11.00 Uhr per Moodle-Einschreibung (https://moodle.uni-weimar.de/course/view.php?id=50607) und Moodle-Upload des Pre-Assignments (s.u.)
 
Pre-Assignment:
Bitte beachten Sie: Von allen im WiSe 2024-25 am Projektmodul Medienökonomie interessierten Studierenden wird die fristgerechte Abgabe einer Aufgabe erwartet!
Aufgabe:
  • Sehen Sie sich den von Deloitte produzierten Videoclip an: https://www.youtube.com/watch?v=Nh1wnpBobVs&feature=youtu.be
  • Stellen Sie die vier im Video beschriebenen Szenarien kurz vor.
  • Recherchieren Sie ein wenig im WWW und identifizieren Sie jeweils ein Beispiel für Medienunternehmen der vier o.g. Szenarien.
  • Argumentieren Sie, inwiefern diese zukünftig kommerziell erfolgreich sein werden und warum.
  • Diskutieren Sie insbesondere die Unterschiede zwischen den Szenarien: Wer bzw. welche Art von Unternehmen würde das Geschäft machen und warum?
  • Ihre Ausführungen dürfen insgesamt max. 500 Wörter umfassen.
Leistungsnachweis

Klausur

Zielgruppe

Studierende Bachelor Medienkultur, 3.-5. FS


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz