Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2024/25

stucco radicale (3 ECTS) - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 6
Veranstaltungsnummer 924210015 Max. Teilnehmer/-innen 15
Semester WiSe 2024/25 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Bauhaus.Module    01.10.2024 - 11.10.2024   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 13:30 bis 15:00 wöch. 16.10.2024 bis 11.12.2024         
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Baron, Thomas , Dr.-Ing. begleitend
Spiegel, Daniela, Prof., Dr.-Ing.habil. begleitend
Steckl, Hanna begleitend
Fetzer, Franka Maria , B. Sc. begleitend
Hesselbarth, Florian , Diplom für Bildende Künste verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Leer Alle Studiengänge - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Kunst und sozialer Raum
Universitätsentwicklung
Inhalt
Beschreibung

Stuck ist eine kunstvolle Dekoration seit der Antike. Im Barock und Rokoko schmückte er Wände, Decken & Fassaden und symbolisierte Reichtum & Macht. Nach der Zeit der Entstuckung, ist die Rekonstruktionen von Stuckelementen heute oft Anzeichen von Gentrifizierung, denn Stuck ist im Trend, sanierter Stuck wertet auf, die qm Preise steigen. Der Trend um Rekonstruktion wird jedoch auch, im Sinne einer Identitätspolitik, von Konservativen und Rechten propagiert. Kann Stuck auch zeitgenössisch adaptiert werden? Was passiert, wenn wir Stuck mit modernen Techniken wie 3D-Druck kombinieren und ihn künstlerisch neu interpretieren? Gemeinsam werden wir Stuck herstellen, aneignen und queeren!

 

Interdisziplinarität | Wir stellen gemeinsam Stuck selbt her! Dafür nutzen wir die Synergien verschiedener Disziplinen und externen Expert*innen. Für die Entwurfsphase lernen wir gemeinsam aus den Disziplinen Denkmalschutz und Kunst & Gestaltung. Für die Umsetzung bekommen wir Hilfe aus der B Fakultät. Externe unterstützen uns bei der Verwendung neuer Technologien, recycelten Materialien als Alternative zu Gips & gesellschaftskritische künstlerische Betrachtung. Dieser fächerübergreifende Ansatz soll uns helfen das Thema Stuck aus gesellschaftlicher, historischer & bautechnischer Perspektive zu betrachten & künstlerisch zu reininterpretieren.

 

Lernziele | Stuck eröffnet uns, verschiedene Themen zusammenzubringen, miteinander zu verknüpfen, Widersprüche zu diskutieren und gelerntes Wissen praktisch umzusetzen. Dabei bedienen wir uns verschiedenen Methoden und Kompetenzen:

  1. wissenschaftlich Arbeiten: historische Ereignisse und Erben kritisch betrachten, einordnen, präsentieren (Denkmal)
  2. Entwurf: erlerntes Wissen übertragen und mit aktuellen Herausforderungen verknüpfen (Klimawandel; Ressourcenverknappung, QueerStudies); lernen gemeinsam zu entwerfen, über eine hierarchiearme und wertschätzende Kommunikation (angeleitet im kollektiven Plenum) und Entwürfe mit neuen Technologien zu verknüpfen (3D modelieren etc.); Feedback- und Kritikfähigkeit, sowie  gegenseitige technische Unterstützung
  3. Herstellung: gemeinsame Umsetzung: experimentieren an ggf. neuen Baustoffen; Laborarbeit; voneinander lernen (fakultätsübergreifende Teams)
  4. Vorbereitiung einer gemeinsamen Ausstellung

 

Didaktisches Konzept

  1. Wir nähern uns dem Thema aus denkmal- und bauing.wissenschaftl. Perspektive mit Gastbeiträgen: historische Bedeutung von Stuck, Kritik an Rekonstruktion & rechte Aneignung, sowie Herstellung & Materialität unter heutigen Herausforderungen der Rohstoffknappheit. Formate wie Vorträge, World Cafés, Diskussionsrunden & Materialkunde ermöglichen es, eigene Schwerpunkte zu erarbeiten. Leseempfehlungen & Literaturrecherchen ergänzen Formate, um Alle auf denselben Wissensstand zu bringen.
  2. Die Entwurfsphase (Gruppenarbeit) orientiert sich an identitäts- und machtkritischen Methoden aus Queer Theorie: Body Mapping, Reflexionsräume, 1-minute-sculpture & method jam.
  3. Durch Koop mit den Fakultäten K&G + B werden wir in 3D-Modellierung von den erarbeiteten (digitalen) Formen eingeführt. Die praktische Umsetzung erfolgt in min. 2 niederschwelligen Bauworkshops mit dem Gipslabor der B Fakultät.
  4. Zur Abschlusspräsentation werden alle Disziplinen zusammengeführt und ausgestellt.
Literatur

… gibt es in unserem Moodle Raum

Bemerkung

Die Lehrveranstaltung wird als »Studentisches Bauhaus.Modul« durchgeführt von Hanna Steckl (K+G) und Franka Fetzer (stud. Ma AU). Das Mentoring übernimmt Florian Hesselbarth (KG).

Voraussetzungen

Keine Voraussetzungen!
Gerne Interesse an queeren Themen, da künstlerischer Fokus auf queering Stuck (kann aber muss nicht) ;)
Gerne von allen Fakultäten!

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistung ist das Entwerfen, Umsetzen und Präsentieren eines Stuck-Elements innerhalb einer Kleingruppe (im Idealfall aus unterschiedlichen Fakultäten). Begleitend soll dabei eine Dokumentation des Prozesses statt finden, welcher am Ende als Bericht ausgestellt werden kann. Es folgt ein Sammel-Zine (kleines Magazin) daraus. (Master)studierende mit 6 ECTS halten zusätzlich ein Kurzvortrag innerhalb einer Seminarsitzung zu einer Vertiefung der angesprochenen Themen. Die Abgabe kann in englisch oder deutscher Lautsprache statt finden und auch individuell angepasst werden.

Zielgruppe

Die Veranstaltung wird als »Studentisches Bauhaus.Modul« durchgeführt und steht allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierende der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz