Projekte in der Wissenschaft und Kunst unterliegen anderen Spielregeln als klassische Industrieprojekte. Sie entstehen aus offenen Fragen und liefern neue Erkenntnisse, Methoden, Konzepte, Didaktiken oder Dienstleistungen.
Professionelle Tools aus dem Projektmanagement gewährleisten effektive Steuerung, um Ziele und Meilensteine nicht aus den Augen zu verlieren, Risiken zu minimieren und die Kommunikation zu strukturieren. Gleichzeitig gewinnen agile Methoden immer mehr Raum in wissenschaftlichen Arbeitskontexten. Die Herausforderungen liegen darin, die gängigen Projektmethoden den Anforderungen von Projekten in Lehre, Forschung, Kooperationen und Drittmittelprojekten anzupassen.
Dieses Seminar vermittelt Grundlagenwissen und Methodenimpulse für klassisches sowie agiles Projektmanagement und zeigt mit praktischen Übungen die Einsatzmöglichkeiten, aber auch Grenzen in wissenschaftlichen und künstlerischen Arbeitskontexten auf.
INHALTE
- Projektmanagement in Wissenschaftsorganisationen zwischen klassischen und agilen Herangehensweisen
- Methodische Grundlagen von Projektplanung und Projektsteuerung
- Projektleitung: Rollen, Verantwortlichkeiten, Kompetenzen, Zusammenarbeit
LERNZIELE
- Positive Effekte einer strukturierten Projektplanung kennen und anwenden
- Verständnis für Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des Projektmanagements in der Wissenschaft
- Erwerb von methodischen Kompetenzen für das Projektmanagement
METHODEN
- Wissensvermittlung
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Praktische Übungseinheiten
- Reflexionseinheiten
Referent*in: Dr. Christine Kohistani
Kurssprache: Deutsch
Modul: Die Veranstaltung kann im BRS-Modul "Wissenschaftliches Arbeiten" sowie im BauhausTrack Programm angerechnet werden.
Veranstaltungsort
ONLINE
In folgenden Veranstaltungsreihen
BauhausTrack |