Beschreibung |
Dieses Seminar vermittelt Schlüsselkonzepte zur Idee und Entwicklung des Bauhauses und und fördert die intensive Beschäftigung und Auseinandersetzung mit der Geschichte des Bauhauses, der Universität und den Orten in Weimar, die Spuren dieser Geschichte dokumentieren. Die Bauhaus-Spaziergänge sind von Studierenden angebotene Rundgänge für Besucher und Gäste der Universität, die sich für die Geschichte des Bauhauses in Weimar interessieren und Orte des architektonischen und künstlerischen Erbes der Universität besichtigen wollen. Das Seminar findet in Kooperation mit dem Seminar "Das Bauhaus, Weimar und der ganze Rest - Zur Geschichte der Weimarer Hochschule zwischen 1860 und 1996" statt.
Interdisziplinarität | Das Seminar lädt interessierte Studierende aller Fakultäten und Studiengänge dazu ein, die Entwicklung des Bauhauses von der Idee über das Manifest zur Hochschule für Gestaltung und wieder zur Idee zu entdecken und aus künstlerischer, architektonischer, ingenieurtechnischer, wirtschaftlichen und publizistischer Perspektive zu betrachten und zu verstehen. Welche Einflüsse aus welcher Richtung gab es auf das Projekt. und wie beeinflusst uns das Bauhaus heute? Wie interdisziplinär war das Bauhaus? Taugt es als Vorbild für Interdisziplinarität?
Lernziele | Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die Entwicklung des Bauhauses. Sie lernen verschiedene Ideen und Ideenträger kennen, die das Bauhaus und seine Entwicklung beeinflusst und geprägt haben. Die Teilnehmenden verstehen, dass sich die Entwicklung des Bauhauses an verschiedenen Orten vollzog. Sie lernen das Spannungsfeld aus politischen, sozialen, wirtschaftlichen, künstlerischen und wissenschaftlichen Faktoren kennen, die für die Etablierung des Bauhauses entscheidend waren. In begleitenden Exkursionen erfahren die Studierenden die Orte, an denen die Bauhäusler gewirkt haben und die Orte, die heute der Vermittlung, Bewahrung und Erhaltung der Zeugnisse des Schaffens der Bauhäusler dienen. Weiterhin erarbeiten sich die Teilnehmenden die Grundlagen der Präsentation und Vermittlung und erstellen ein Führungskonzept für einen Ort der Bauhaus- und/oder der Hochschulgeschichte.
Didaktisches Konzept | Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die Entwicklung des Bauhauses. Sie lernen verschiedene Ideen und Ideenträger kennen, die das Bauhaus und seine Entwicklung beeinflusst und geprägt haben. Die Teilnehmenden verstehen, dass sich die Entwicklung des Bauhauses an verschiedenen Orten vollzog. Sie lernen das Spannungsfeld aus politischen, sozialen, wirtschaftlichen, künstlerischen und wissenschaftlichen Faktoren kennen, die für die Etablierung des Bauhauses entscheidend waren. In begleitenden Exkursionen erfahren die Studierenden die Orte, an denen die Bauhäusler gewirkt haben und die Orte, die heute der Vermittlung, Bewahrung und Erhaltung der Zeugnisse des Schaffens der Bauhäusler dienen. Weiterhin erarbeiten sich die Teilnehmenden die Grundlagen der Präsentation und Vermittlung und erstellen ein Führungskonzept für einen Ort der Bauhaus- und/oder der Hochschulgeschichte. |
Literatur |
Die Belebung des Stoffes durch die Form: Van de Veldes Kunstschulbau in Weimar; Bauhaus-Universität Weimar; Universitätsverlag 2002
Van de Veldes Kunstgewerbeschule in Weimar: Geschichte & Instandsetzung; Heidemarie Schirmer (Hrsg.); Bauhaus-Universität Weimar, Universitätsverlag 2011
Wo die Kunst entstand: die Atelierbauten der Weimarer Kunstschule; Achenbach, Klaus und Heidemarie Schirmer (Hrsg.); Bauhaus-Universität Weimar, Universitätsverlag 2014
Aber wir sind! Wir wollen! Und wir schaffen! : von der Großherzoglichen Kunstschule zur Bauhaus-Universität Weimar, 1860 - 2010; Frank Simon-Ritz, Klaus-Jürgen Winkler, Gerd Zimmermann (Hrsg.); Verlag der Bauhaus-Universität Weimar 2010 - 2012
Das Bauhaus Werkstatt der Moderne; Winfried Nerdinger, Verlag Beck, München 2018
Bauhaus Reisebuch; Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar gGmbH (Hrsg.); Prestel 2017 |
Zielgruppe |
Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.
|