Das Seminar „Produktive Industrie-Kultur-Landschaft“ ist die erste Lehrveranstaltung des für ein Jahr geförderten NEB.Regionallabors „Grenzregion Vogtland – Industrie-Kultur-Landschaft co-kreativ verhandeln“ (Förderfond der Bauhaus-Universität Weimar). Im Fokus steht die Thüringer Grenzregion des Vogtlandes, das bis zur politischen Wende 1989/90 sehr stark industriell geprägt war und seit dem von Deindustrialisierungsprozessen und starkem Bevölkerungsrückgang gezeichnet ist. Trotz der radikalen Transformationsprozesse, verbunden mit dem Abbruch vieler Industriegebäude, ist das industrie-kulturelle landschaftliche Erbe nach wie vor identitätsstiftend und prägend für die Region.
Ziel des Seminars ist die Auseinandersetzung mit dem Verständnis des Vogtlandes als produktive Industrie-Kultur-Landschaft. Dafür setzen wir uns mit sogenannten Raumbildern als informelle Planungsinstrumente der Regionalentwicklung auseinander. Die Entwicklung von Raumbildern ist eine partizipative und co-kreative Methode, um das Wissen vor Ort mit dem Blick „von Außen“ zusammenzubringen und daraus mögliche Zukunftspfade zu entwickeln sowie vor Ort zur Diskussion zu stellen.
Wir werden Handlungsfelder, Werte und Entwicklungspotenziale einer produktiven Industrie-Kultur-Landschaft sichtbar machen (Mapping) und in der Region vorstellen (Ausstellung).
Die Lehrveranstaltungen werden sowohl vor Ort im Vogtland (Sammeln und Diskutieren) als auch in Weimar (Auswerten und Zusammenführen) stattfinden. Inputs von Externen werden Einblicke in die Relevanz von Raumbildern als Werkzeug zur kooperativen Wissensproduktion sowie Einblicke in Regionen mit ähnlichen strukturellen Herausforderungen geben.
Das Seminar ist angeschlossen an das interdisziplinäre Forschungsprojekt V-ACT der Professuren Landschaftsarchitektur und -planung, Denkmalpflege und Baugeschichte und Sozialwissenschaftliche Stadtforschung (gefördert vom BMBF 2023-2025). Das Projekt erforscht Formate zur Aktivierung und Verknüpfung einer vernetzten Industrie-Kultur-Landschaft im Vogtland und entwickelt Strategien zur nachhaltigen Regionalentwicklung. Seminar und Forschungsprojekt sind eng miteinander verknüpft. Die Seminarergebnisse können so Wirksamkeit in der Region entfalten. |