Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Stadt als Denkmal - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 1111250 Max. Teilnehmer/-innen 50
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul Urbanistik, B.Sc. PO 2022
Pflichtmodul
Urbanistik, B.Sc. PO 2021
Pflichtmodul
Urbanistik, B.Sc. PO 2020
Pflichtmodul

Urbanistik, M.Sc. PO 2022 4-semestrig
Angleichstudium - Wahlpflichtmodul
Urbanistik, M.Sc. PO 2021 4-semestrig
Angleichstudium - Wahlpflichtmodul
Erwartete Teilnehmer/-innen 40
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Urbanistik/ EUS/ IUDD    01.04.2025 - 02.05.2025   
Termine Gruppe: 1-Gruppe
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 13:30 bis 16:45 unger. Wo 01.04.2025 bis 01.07.2025  Geschwister-Scholl-Str.8A - Seminarraum 105       25
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: 2-Gruppe
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 13:30 bis 16:45 gerade Wo 08.04.2025 bis 01.07.2025  Geschwister-Scholl-Str.8A - Seminarraum 105       25
Gruppe 2-Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Spiegel, Daniela, Prof., Dr.-Ing.habil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2021 2 - 2 3
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2022, 4-Semester -
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2021, 4-Semester -
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2022 2 - 2 3
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2020 2 - 2 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Denkmalpflege und Baugeschichte
Inhalt
Beschreibung

Die Beschäftigung mit der Stadt und städtebaulichen Kontexten bildet neben der klassischen Baudenkmalpflege einen zentralen Bestandteil der wissenschaftlichen und institutionellen Arbeit der Denkmalpflege. Als Aufgabenfeld der staatlichen Denkmalpflege etablierte sich die Städtebauliche Denkmalpflege in den 1970er Jahren, als großflächige Abrisse ganzer Altbauquartiere sowie ein umfangreiches Baugeschehen zum Verlust geschichtlich überlieferter gestalterischer Zusammenhänge führten. Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, dass Gebäude miteinander in Beziehung stehen und daher der jeweilige räumliche Kontext eine wichtige Rolle spielt, sowohl bei der Betrachtung von einzelnen Denkmalen, als auch historisch gewachsenen Umgebungen als solchen. Die städtebauliche Denkmalpflege zeichnet sich nicht nur durch ein spezifisches Instrumentarium aus, das zum Beispiel historische Ortsanalysen und denkmalpflegerische Erhebungspläne umfasst, sondern auch durch einen analytischen Blick, der die Bewertung und Inwertsetzung baulicher Objekte und Anlagen der Vergangenheit auf Fragen städtischer Gegenwart und Zukunft scharfstellt. Hierzu gehören aktuelle Nutzungskonzepte, Aneignungsprozesse und Partizipationsbestrebungen ebenso wie Stadtplanungs- und Entwicklungsprozesse.

Im Seminar werden wir uns mit verschiedenen Aspekten und Methoden der städtebaulichen Denkmalpflege beschäftigen und am Beispiel Weimarer Stadträume versuchen, die „Stadt als Denkmal“ zu lesen.

 

Literatur

Einführungs- und Überblicksliteratur:

-        Alte Städte, neue Chancen. Städtebaulicher Denkmalschutz, mit Beispielen aus den östlichen Ländern der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1996

-        Volkmar Eidloth, / Gerhard Ongyerth, / Heinrich Walgern, (Hrsg.): Handbuch Städtebauliche Denkmalpflege, Petersberg 2013

-        Achim Hubel: Denkmalpflege. Geschichte, Themen, Aufgaben. Eine Einführung, Stuttgart 2006.

-        Leo Schmidt: Einführung in die Denkmalpflege, Darmstadt 2008

Bemerkung

Das Seminar findet in 2 Gruppen statt. Die Seminargruppen treffen sich im 2wöchigen Wechsel für jeweils eine Doppelstunde (13:30 – 16:45).

Gruppe A: 01.04., 15.04., 06.05., 20.05., 03.06., 17.06., 01.07.

Gruppe B: 08.04., 29.04., 13.05., 27.05., 10.06., 24.06., 08.07.

Leistungsnachweis

Referat, Beleg und regelmäßige Teilnahme

Zielgruppe

B.Sc. Urbanistik, 2. FS

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Wahlpflichtmodule  - - - 1
Pflichtmodule  - - - 2
Pflichtmodule  - - - 3
Wahlpflichtmodule  - - - 4
Pflichtmodule  - - - 5

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz