Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Luftreinhaltung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Integrierte Vorlesung SWS 4
Veranstaltungsnummer 903007 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink https://moodle.uni-weimar.de/course/view.php?id=53240
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 09:15 bis 12:30 wöch.        
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kraft, Eckhard, Prof., Dr.-Ing. verantwortlich
Haupt, Thomas , Dr.-Ing. begleitend
Gaeckle, David , Master of Science begleitend
Lange, Isabell Maria begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. Sc. Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.), PV19 - 6
M. Sc. Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.), PV2020 - 6
M. Sc. Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.), PV2022 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Ressourcenwirtschaft
Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Inhalt
Beschreibung

Ziel der in die Bereiche der biologischen und mechanischen Abluftreinigung geteilten Vorlesung ist ein ganzheitlicher Überblick über die nach dem aktuellen Stand der Technik verfügbaren Verfahren der Luftreinhaltung. Beginnend mit der Vermittlung von Grundlagenwissen zur Charakterisierung von Stäuben, vermittelt die Veranstaltung Kompetenzen zur Einschätzung der umwelt- und gesundheitsbelastenden Wirkung von Luftschadstoffen. Die Kursteilnehmer erwerben die Fähigkeit verschiedene Verfahren im Hinblick auf gegebene Rahmenbedingungen und ihre standortbezogene Eignung hin auszuwählen und Reinigungsanlagen zu dimensionieren. 

Die wesentlichen Schwerpunkte der Veranstaltung sind:

  • Einblick in die Entstehung und Toxizität von organischen Luftverunreinigungen und Keimemissionen 
  • Granulometrische Charakterisierung von Stäuben, Grundlagen des pulmonalen Transportes
  • Grundlagen der Olfaktometrie, Ausbreitung von Gasen und Gerüchen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen zu Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutz
  • Mechanismen biologischer Abluftbehandlung, zugehörige Anlagentechnik (Filter, Wäscher, Festbett-Reaktor)
  • Grundlagen und technische Verfahren der Entstaubung, Bilanzierung von Staubabscheidern
  • Daten und Bemessungsrechnungen zur Dimensionierung und Überprüfung der Effektivität von Abluftreinigungsanlagen 

 

Literatur

Schön, M.; Hübner, R. (1996): Geruch : Messung und Beseitigung. In: Umweltschutz Entsorgungstechnik, Würzburg, Vogel

Görner, K.; Hübner, K.: Gasreinigung und Luftreinhaltung, Springer, Berlin, 2002

Leistungsnachweis

Klausur oder mündliche Prüfung

Zielgruppe

Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« allen Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Luftreinhaltung  - - - 2
Wahlmodule  - - - 3

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz