Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Kolloquium Brandschutz bei der Entwurfstätigkeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 121122001 Max. Teilnehmer/-innen 8
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul Architektur, M.Sc. PO 2020
Projektmodul - entwurfsbegleitendes Seminar oder
Wahlpflichtmodul - Technik
Architektur, M.Sc. PO 18
Projektmodul - entwurfsbegleitendes Seminar oder
Wahlpflichtmodul - Technik
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Architektur/MediaArchitecture    01.04.2025 - 18.04.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 09:30 bis 12:30 Einzel am 07.04.2025 Marienstraße 9 - Seminarraum 103      
Einzeltermine anzeigen
Mo. 09:30 bis 13:00 Einzel am 12.05.2025 Marienstraße 9 - Seminarraum 103      
Einzeltermine anzeigen
Mo. 09:30 bis 13:00 Einzel am 16.06.2025 Marienstraße 9 - Seminarraum 103      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Wichmann-Sperl, Nicole , Dipl.-Ing. verantwortlich
Geburtig, Gerd, apl.Prof., Dr.-Ing.habil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. Sc. Architektur (M.Sc.), PV18 2 - 2 3
M. Sc. Architektur (M.Sc.), PV2020 2 - 2 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät Architektur und Urbanistik
Inhalt
Beschreibung

In einer Folge von Fachgesprächen wird während der Auftaktveranstaltung zunächst gemeinsam ein Überblick über die konkreten Entwurfstätigkeiten der teilnehmenden Studentinnen und Studenten erarbeitet. Dem schließt sich eine Übersicht der beim Entwurf eines Sonderbaus nach § 2 (4) Musterbauordnung zu berücksichtigenden Sonderbauverordnungen und -richtlinien sowie zu den öffentlich-rechtlichen Belangen an, die den Brandschutz tangieren. Im Rahmen der zweiten Veranstaltung erläutern die Studierenden ihre Entwurfsgedanken aus brandschutztechnischer Sicht und stellen den während der ersten Entwurfstätigkeit konzipierten Lösungsansatz vor. Dabei werden zum einen die jeweilige grundsätzliche Genehmigungsfähigkeit erörtert und zum anderen ein Diskurs zu auftretenden Fragen geführt. Während der Abschlussveranstaltung sind die konzeptionellen Ideen zum Brandschutz darzustellen, zu denen eine offene Diskussion der unterschiedlichen Wege vorgesehen ist.

Die wesentliche Leistung stellt die Beschäftigung mit den jeweils beim Entwurf zu beachtenden Vorschriften des Brandschutzes und die Präsentation des gewählten Lösungsansatzes dar.

Durch die Verschiedenheit der Entwurfsarbeiten wird allen Teilnehmern ein Überblick über die unterschiedlichen Regelwerke und ein Verständnis über das Erfordernis der notwendigen frühzeitigen Auseinandersetzung mit Brandschutz beim Entwerfen vermittelt.

Bemerkung

Es ist nicht das Ziel, dass die Studierenden ein Brandschutzkonzept zu einem „fertigen” Entwurf aus einem früheren Semester erarbeiten, sondern sich während des Entwerfens mit den Notwendigkeiten des Brandschutzes auseinandersetzen. Die verschiedenen Planungsansätze sind zu präsentieren und allen Teilnehmern zur Diskussion zu stellen.

Die Einführungsveranstaltung findet am 07.04.2025 in der Zeit 09:30 – 12.30 Uhr statt.

Die Studierenden teilen dem Lehrenden bis spätestens zum 28.04.2025 die jeweilige Sonderbaueigenschaft mit (wird in der Einführungsveranstaltung erläutert).

Am 12.05.2025 und 16.06.2025 sind die beiden Kolloquien (voraussichtlich 9.30 – 13.00 Uhr) geplant.

Voraussetzungen

Bearbeitung eines eigenen Entwurfes für einen Sonderbau nach § 2 (4) MBO (Teilnahme nur während des Masterstudienganges möglich)

Leistungsnachweis

Teilnahme am Kolloquium, Erstellen einer Brandschutzkonzeption für einen Sonderbau


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Projekt-Module  - - - 1
Technik  - - - 2
Projekt-Module  - - - 3
Technik  - - - 4

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz