Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Introduction to Modern Cryptography - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung SWS 3
Veranstaltungsnummer 419140050 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink https://moodle.uni-weimar.de/course/view.php?id=43701
Weitere Links https://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/medieninformatik/informationssicherheit-und-kryptographie/
Sprache englisch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Fr. 11:00 bis 12:30 wöch. von 04.04.2025  Karl-Haußknecht-Straße 7 - Hörsaal (IT-AP)  

Lab class


04Apr25: 1st Lecture

 
Einzeltermine anzeigen
Mo. 13:30 bis 15:00 wöch. von 07.04.2025  Karl-Haußknecht-Straße 7 - Hörsaal (IT-AP)  

Lecture

 
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Lucks, Stefan, Prof., Dr.rer.nat.habil.
Leuther, Jannis
Lang, Nathalie Jolanthe
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. Sc. Computer Science and Media (M.Sc.), PV 11 - 4,5
M. Sc. Computer Science for Digital Media (M.Sc.), PV 18 - 4,5
M. Sc. Computer Science for Digital Media (M.Sc.), PV 2020 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Informationssicherheit und Kryptographie
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Früher galt die Kryptographie als Werkzeug für Militärs, Geheimdienste und Diplomaten. Aus dieser Zeit stammt auch noch die berühmte Enigma-Chiffriermaschine.

Heute entwickelt sich die Kryptographie buchstäblich zu einer Schlüsseltechnologie für sichere Kommunikation und Mediennutzung. Von der Öffentlichkeit kaum bemerkt hat die Kryptographie schon längst Einzug gehalten in alltäglich genutzte Geräte wie Geldautomaten und Mobiltelefone.
Der Entwurf kryptographischer Komponenten ist schwierig, und in der Praxis trifft man oft auf erhebliche Entwurfsfehler.

(Dies kommentiert der IT-Sicherheitsexperte Bruce Schneier mit drastischen Worten: "Milliarden von Dollar werden für Computersicherheit ausgegeben, und das Meiste davon wird für unsichere Produkte verschwendet.")


Nicht nur der Entwurf kryptographischer Komponenten ist schwierig, auch der Einsatz von "an sich guten" Komponenten für sichere IT-systeme ist fehlerträchtig und erfordert ein genaues Verständnis der jeweiligen Bedingungen, unter denen eine kryptographische Komponente als "sicher" gelten kann.


Die Vorlesung gibt einen Einblick in Denkweise und Methodik der Mediensicherheit und der modernen Kryptographie und die Anwendung der Kryptographie, um Sicherheitsprobleme zu lösen.

engl. Beschreibung/ Kurzkommentar

 

 

Literatur

J. Buchmann: Einführung in die Kryptographie

Katz, Lindell: Introduction to Modern Cryptography

Bemerkung

Die Studierenden dürfen bisher keine Einführung in Kryptographie besucht haben. Zum Nachweis sind bei der Anmeldung zur Prüfung die "Transcript of Records" aus früheren Studien vorzulegen.

Für Studierende, die in ihrem früheren Bachelor-Studium keine Einführung in die Kryptographie besucht haben, ist die Veranstaltung ihrerseits Zulassungsvoraussetzung für fortgeschrittene Kryptographie-Vorlesungen.

Voraussetzungen

Regelmäßige Bearbeitung der Übungsaufgaben und Teilnahme an den Übungen, Klausur. 

Leistungsnachweis

Erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben, Klausur

Zielgruppe

M.Sc. Computer Science for Digital Media,  M.Sc. Computer Science and Media


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Electives  - - - 1
Specialization  - - - 3
Master  - - - 4
Distributed Secure IS  - - - 5
Electives  - - - 6
Electives  - - - 8

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz