Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

2. Planungsprojekt: Sorge ins Zentrum - Kleine Großwohnsiedlungen im Wandel - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekt SWS 8
Veranstaltungsnummer 1510710 Max. Teilnehmer/-innen 25
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul Urbanistik, B.Sc. PO 2022
2. Planungsprojekt
Urbanistik, B.Sc. PO 2021
2. Planungsprojekt
Urbanistik, B.Sc. PO 2020
2. Planungsprojekt

Urbanistik, B.Sc. PO 2022 4-semestrig
Angleichstudium - Projekte
Urbanistik, B.Sc. PO 2021 4-semestrig
Angleichstudium - Projekte
Erwartete Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Urbanistik/ EUS/ IUDD    01.04.2025 - 02.05.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 09:15 bis 16:45 wöch. 03.04.2025 bis 03.07.2025  Belvederer Allee 5 - Seminarraum 007      
Einzeltermine anzeigen
Mo. 09:15 bis 16:45 Einzel am 07.07.2025        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Müller, Hannah , M.A. verantwortlich
Schönig, Barbara Marianne, Prof., Dr.-Ing. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2021 2 - 2 12
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2022, 4-Semester 2 - 4 12
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2021, 4-Semester 2 - 4 12
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2022 2 - 2 12
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2020 2 - 2 12
Zuordnung zu Einrichtungen
Stadtplanung
Inhalt
Beschreibung

Spätestens seit der Covid-19 Pandemie erhält die sogenannte Care-Krise nicht nur wissenschaftlich, sondern auch öffentlich Aufmerksamkeit. Sowohl in Privathaushalten als auch im professionellen Care-Sektor – wie der Pflege – wurden Versorgungslücken und die Erschöpfung derjenigen, die täglich Sorgearbeit leisten, in besonderer Weise sichtbar. Damit rückte auch die Bedeutung der Wohnung und sozialer Infrastruktur für Sorgetätigkeiten und ihre ungleichen Rahmenbedingungen aufgrund sozialräumlicher Disparitäten (wieder) in den Fokus. Vor diesem Hintergrund wird das Konzept Sorgender Städte als mögliche Antwort auf (urbane) Care-Krisen diskutiert und in einigen Städten, wie Barcelona oder Bogotá in Form von Pilotprojekten und politischen Sorgestrategien getestet. Dabei stellt sich die Frage, welches Potential das Konzept für soziale und nachhaltige Städte und Quartiere besitzt und inwiefern es sich auf unterschiedliche räumliche Kontexte übertragen lässt.

In Ostdeutschland entfaltet sich die Care-Krise im Kontext einer strukturellen Alterung der Bevölkerung bei gleichzeitiger Abwanderung junger Menschen. Damit gehen entsprechende Herausforderungen für das Leben und Wohnen einher: Familiäre Unterstützungsstrukturen entfallen, die (Mehrfach-)Belastung pflegender Angehöriger nimmt zu und die Prekarität professioneller Pflege wird umso deutlicher sichtbar. In der Folge stehen Kommunen, aber auch Wohnungsunternehmen vor der Aufgabe, soziale Infrastrukturen zu erhalten bzw. auszubauen und Wohnungen an die Bedarfe der Bevölkerung anzupassen, um beispielsweise barrierearmes Wohnen zu ermöglichen. Gleichzeitig sollen Wohnstandorte auch für Bedarfe von Familien attraktiv gestaltet werden.

Eine Stadt, die hier bereits erste Schritte geht, um den (demographischen) Wandel aktiv zu gestalten, ist die sächsische Mittelstadt Zwickau. Ausgehend vom Konzept der Sorgenden Stadt werden wir daher am Beispiel von kleinen Großwohnsiedlungen in Zwickau Handlungsfelder und Konzepte für ein sorgendes Quartier formulieren.

 

Bemerkung

Do., 09:15–16:45 Uhr | Beginn: 03.04.2025| Ort: tba

Voraussetzungen

B.Sc. Urbanistik


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Projekte  - - - 1
Projekte  - - - 2
1. Studienjahr  - - - 3
1. Studienjahr  - - - 4
1. Studienjahr  - - - 5

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz