DSCW
Designing Study Culture Workspaces - for Tomorrow
Wie sieht die Zukunft des Designstudiums aus? Welche Räume, Werkzeuge und Möbel unterstützen die Kreativität im Studium bestmöglich? Dieses Projekt erforscht die Schnittstellen zwischen Studienkultur, Designprozessen und innovativen Arbeitswelten.
Schwerpunkte:
- Arbeiten & Lernen: Wie beeinflussen räumliche Strukturen Kreativität und Produktivität?
- Ergonomie & Funktion: Was macht einen idealen Arbeitsplatz für Designstudierende aus?
- Werkzeuge & Methoden: Welche digitalen und analogen Tools sind relevant und zukunftsweisend?
- Material & Herstellung: Wie lassen sich nachhaltige und modulare Möbelsysteme entwickeln?
- Design & Identität: Welche Rolle spielt der physische Raum für die Kultur eines Studiengangs?
Das Projekt kombiniert forschungsbasierte Theorie mit experimentellem Entwerfen. Im Fokus steht der Designprozess als situationsgebundene Praxis – iterativ, explorativ und strategisch. Studierende arbeiten in Teams an zwei Entwurfsaufgaben:
1. Hauptprojekt: Arbeitsplatz Design
Im ersten Teil des Moduls geht es um eine tiefgehende Untersuchung des Themas „Zukunft des Designstudiums”. In kleinen Teams werden folgende Aspekte recherchiert und analysiert:
• Gestaltung von Lern- und Arbeitsräumen
• Ergonomische Anforderungen für kreative Prozesse
• Nachhaltigkeit und Materialinnovationen im Möbelbau
Diese Erkenntnisse fließen direkt in den kreativen Entwurfsprozess ein: Die Studierenden entwickeln individuelle Designkonzepte für Arbeitsplätze in der Designlehre. Modelle werden im Maßstab 1:10 und 1:1 gebaut und während der summaery-2025 präsentiert und in den nachfolgenden Semestern getestet.
2. Flankierendes Projekt: Peripherie-Produkte für den Arbeitsplatz:
Als Ergänzung zum Hauptentwurf entwickeln die Teams zwei funktionale Produkte, die den studentischen Arbeitsplatz unterstützen. Die Aufgabe orientiert sich an realen Produktionsbedingungen:
- Material: Hauptbestandteil ist Blech, wobei eine industrielle Fertigung zu simulieren ist.
- Kleinserielle Produktion: Die Designs sollen nicht nur seriell skalierbar sein, sondern auch wirtschaftlich hinterfragt werden.
Neben den physischen Entwürfen werden Produktionstechniken, Materialforschung und Marktstrategien untersucht, um die Prototypen unter realen Bedingungen testen zu können.
Neben dem Designprozess und der praktischen Umsetzung bietet das Projekt:
- Workshop
- Rhetorik-Workshop zur überzeugenden Präsentation von Entwürfen
- Konsultationen & Zwischenpräsentationen zur kontinuierlichen Reflexion der Arbeit
Abschluss & Dokumentation:
Die Ergebnisse werden im Rahmen der summaery-2025 ausgestellt. Zusätzlich ist von jedem Teilnehmenden eine individuelle Projektdokumentation vor Ende der vorlesungsfreien Zeit im Semester erforderlich. |