Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Verfahren und Instrumente der Stadtplanung - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2
Veranstaltungsnummer 122112902 Max. Teilnehmer/-innen 55
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul Urbanistik, B.Sc. PO 2022
Pflichtmodul
Urbanistik, B.Sc. PO 2021
Pflichtmodul
Urbanistik, B.Sc. PO 2020
Pflichtmodul

Urbanistik, M.Sc. PO 2022 4-semestrig
Angleichstudium - Wahlpflichtmodul
Urbanistik, M.Sc. PO 2021 4-semestrig
Angleichstudium - Wahlpflichtmodul
Erwartete Teilnehmer/-innen 40
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Urbanistik/ EUS/ IUDD    01.04.2025 - 02.05.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 09:15 bis 10:45 wöch. 07.04.2025 bis 30.06.2025  Marienstraße 13 C - Hörsaal C      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schönig, Barbara Marianne, Prof., Dr.-Ing. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2021 2 - 2 3
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2022, 4-Semester 2 - 4 3
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2021, 4-Semester 2 - 4 3
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2022 2 - 2 3
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2020 2 - 2 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Stadtplanung
Inhalt
Beschreibung

Instrumente und Verfahren sind ein Schlüssel für die Erarbeitung, aber vor allem für die Umsetzung von Planungsvorstellungen in die baulich-räumliche Wirklichkeit der Kommune oder Region. In der Vorlesung wird ein Überblick über Instrumente und Verfahren der Stadt- und Regionalplanung sowie deren historische Entwicklung gegeben. Insbesondere werden politische und verwaltungsorganisatorische Aspekte von Planungsaufgaben umrissen. Es werden sowohl die formellen wie auch die informellen Instrumente und Verfahren vorgestellt und an konkreten Beispielen vertieft. Die Vorlesung weckt Sensibilität für direkte und indirekte Formen planerischen Handelns. Sie vermittelt ferner, wie unterschiedlich Instrumente und Verfahren der Stadt- und Regionalplanung formalisiert sind, wie sehr deren Verbindlichkeit variiert und wie unterschiedlich auch deren Zeithorizont sein kann.

Bemerkung

Mo 09:15-10:45 Uhr, Start 07.04.2025

Voraussetzungen

2. Fachsemester Bachelor Urbanistik


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Wahlpflichtmodule  - - - 1
Pflichtmodule  - - - 2
Pflichtmodule  - - - 3
Wahlpflichtmodule  - - - 4
Pflichtmodule  - - - 5

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz