Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Angewandte Kristallographie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Integrierte Vorlesung SWS 6
Veranstaltungsnummer B01-101028 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink https://moodle.uni-weimar.de/course/index.php?categoryid=18774
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 15:15 bis 16:45 wöch. 07.04.2025 bis 07.07.2025  Coudraystraße 11 A - Seminarraum 215      
Einzeltermine anzeigen
Di. 11:00 bis 15:00 wöch. 08.04.2025 bis 08.07.2025  Coudraystraße 11 A - Seminarraum 215      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Kletti, Holger , Dr.rer.nat. begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. Sc. Bauingenieurwesen (M.Sc.), PV 14 2 - 4 6
Master Bauingenieurwesen (M.Sc.), PV 18 -
M. Sc. Baustoffingenieurwissenschaft (M.Sc.), PV 2020 -
M. Sc. Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.), PV14 2 - 4 6
M. Sc. Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau (M.Sc.), PV 18 -
Zuordnung zu Einrichtungen
Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB)
Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Inhalt
Beschreibung

Schwerpunkte: Allgemeine u. Spezielle Mineralogie, Kristallographie
u. Struktur der Materie (Schwerpunkt Baustoffe); Physikalische u.
chemische Eigenschaften anorganischer Materialien; Mineralogischmaterialanalytische
Untersuchungsverfahren

 

The students know the basics for understanding the connections between material properties, chemistry of the material and the structure of matter. They have the knowledge of general and special mineralogy as well as crystallography. The students know the mineralogical-analytical methods necessary for material characterization and can use them in a targeted and problem-oriented way.

Focal points: General and special mineralogy, crystallography and structure of matter (focus on building materials); physical and chemical properties of inorganic materials; mineralogical-material-analytical methods with practical laboratory components

Literatur

Kleber: Einführung in die Kristallographie; Borchardt-Ott:
Kristallographie; Paufler: Physikalische Kristallographie; Bohm:
Realstruktur von Kristallen; Okrusch, Matthes: Mineralogie; Hurlbut
& Klein: Manual of Mineralogy; Rösler: Lehrbuch der Mineralogie

Voraussetzungen

Empfehlung: Teilmodul "Natursteinkunde" im Modul "Ressourcen und Recycling" (5. Semester BSc. Bauingenieurwesen/Umweltingenieurwesen, Vertiefung bzw. Studienrichtung Baustoffe und Sanierung)

Leistungsnachweis

Klausur / written exam (180 min)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Wahlmodule  - - - 2
Wahlpflichtmodule  - - - 3

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz