In einer Welt, die immer schneller und komplexer wird, suchen Menschen nach Orten der Entschleunigung und inneren Einkehr. Die SCHOOL OF MIND soll ein solcher Ort sein – ein nachhaltiges Gebäude, das Besucher*innen die Möglichkeit bietet, sich von den Anforderungen des Alltags zu lösen und bewusst mit sich selbst auseinanderzusetzen.
Der Entwurf kann sowohl in einer urbanen Umgebung als auch an einem abgelegenen Ort realisiert werden. Damit setzt er sich mit unterschiedlichen Herausforderungen auseinander – von Lärm, Menschengedränge und Verkehr bis hin zu Abgeschiedenheit und rauer Natur. Unabhängig vom Standort soll die SCHOOL OF MIND die Besucher*innen zurück in Einklang mit der Natur bringen, um so auch die Verbindung zu sich selbst zu stärken.
Für die Konstruktion sollen ausschließlich nachhaltige Materialien wie Holz, Stroh und Lehm verwendet werden. Diese sind nicht nur umweltfreundlich, sondern tragen zu einer natürlichen und beruhigenden Atmosphäre bei.
Im Anseminar "Sounds of Silence" wird die atmosphärische Wirkung des Gebäudes durch gezielte Sinneswahrnehmungen erfahrbar gemacht. Welche Klänge werden mit dem Entwurf assoziiert? Welche Geräusche nehmen die Besucher*innen wahr? Wie beeinflussen Stille, Naturgeräusche oder gezielt eingesetzte akustische Elemente die räumliche Wahrnehmung? Wie können weitere Sinne angesprochen werden? Dies ist über eine Klangkulisse hinaus, über haptische Eindrücke, angelegte Düfte, Kulinarik o. ä. denkbar.
Im Verlauf des Seminars können sich die Teilnehmer*innen aktiv mit der Wahrnehmung Sehen – Hören – Schmecken – Riechen – Gleichgewicht – Fühlen auseinandersetzten. Die Wechselwirkung von Musik und Architektur kann über verschiedene Klanglandschaften erforscht und komponiert werden. Die emotionale und räumliche Wirkung des Entwurfs wird verstärkt. Eine Inszenierung, die die Besucher*innen der Summaery in eine Welt der Besinnung und Selbsterkenntnis eintauchen lässt.
Im Anseminar "Lights of Darkness" wird der Entwurf mit Licht zum Leben erweckt. Im Mittelpunkt steht die Gestaltung maßgeschneiderter Leuchtkörper, die speziell für den Entwurf konzipiert werden. Dabei wird experimentiert, wie Lichtfarben, Helligkeit und Schattenführung die Atmosphäre des Raumes beeinflussen und eine bestimmte Stimmung erzeugen können.
Anseminare:
lights of darkness: Christian Hanke & Tobias Adam
sounds of silence: Jürgen Ruth, Katrin Linne & Larissa Daube
Exkursion: Metropolregion in Deutschland
|