Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Working Titles - Dieses Seminar ist ein Peer-Reviewed Journal - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Graduiertenseminar SWS 6
Veranstaltungsnummer 325180002 Max. Teilnehmer/-innen 15
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester
Hyperlink  
Sprache deutsch und englisch (zweisprachig)
Belegungsfrist Fak. Kunst und Gestaltung    03.04.2025 - 06.04.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 17:30 bis 19:00 wöch. von 17.04.2025     

Online-Treffen (Variabel)

 
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Toland, Alexandra Regan, Jun.Prof., Dr.phil. verantwortlich
Körner, Be verantwortlich
Müller, Ann-Kathrin
keine öffentliche Person
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Strukturiertes Prom.-Stud Kunst und Design / Freie Kunst / Medienkunst (Ph.D.), PV11 - 6
Strukturiertes Prom.-Stud Kunst und Design (Ph.D.), PV18 - 6
Strukturiertes Prom.-Stud Kunst und Design (Ph.D.), PV2021 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Arts and Research
Wissenschaftliche Lehrgebiete
Fakultät Kunst und Gestaltung
Inhalt
Beschreibung

Working Titles ist eine Online-Zeitschrift für praxisbasierte und praxisgeleitete Forschung, die von Promovierenden des Promotionsprogramms Kunst und Design der Bauhaus-Universität Weimar initiiert und betrieben wird. Der Name »Working Titles« verweist auf die Hauptziele der Zeitschrift: Sie soll als Plattform für die Präsentation von Forschungsarbeiten dienen, die in einer beliebigen Praxis durchgeführt wurden - von der Ölmalerei bis zur anarchistischen Klempnerei - und die Selbstveröffentlichung von praxisbezogenen Arbeitspapieren erleichtern. Die Autor*innen unterziehen ihre Beiträge einem nicht-blinden Peer-Review durch diejenigen, die sie für geeignet halten, unabhängig von ihrer akademischen Zugehörigkeit und auf der Grundlage von Freundschaft und Vertrauen. Die Zeitschrift akzeptiert Beiträge aus der ganzen Welt sowie Beiträge von Studierenden und Alumni des Promotionsprogramms der Bauhaus-Universität - einschließlich ehemaliger und aktueller Mitglieder der Redaktion.

 

Ziel des Seminars ist es, Working Titles als eine Zeitschrift für praxisorientierte Forschung im Ph.D.-Programm, an der Universität und international zu etablieren. In Phase I (WiSe 2024/2025) haben wir den offenen Aufruf für Beiträge zur kommenden dritten Ausgabe der Zeitschrift veröffentlicht und die eingereichten Vorschläge ausgewählt. In Phase II (SoSe 2025) werden wir die vollständigen Entwürfe prüfen und die Ausgabe veröffentlichen. Die Teilnahme an Phase I (WiSe 24/25) der Zeitschrift ist hilfreich, aber keine Voraussetzung für die Aufnahme in Phase II.

Literatur

Wird bekanntgegeben

Bemerkung

Neben den zwei für die Promotionswochen geplanten Präsenz-Sitzungen sollten sich die Kursteilnehmenden für wöchentliche Online-Treffen zur Verfügung stellen, donnerstags 17:30-19:00 Uhr - die Häufigkeit kann je nach aktuellem Arbeitsumfang variieren.

 

Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung.

Voraussetzungen

Im Moment ist die Teilnahme nur für Promovierende innerhalb des Promotionsprogramms Kunst und Design möglich.

Leistungsnachweis

Redaktionelle Mitarbeit: Mitarbeit an Redaktion, Layout, Lektorat und Koordination.

Peer-Review: Durchführung von zwei Peer-Reviews.

Arbeit am Editorial und Open Call: Verfassen des Editorials und Erstellung/Veröffentlichung des Open Calls.

Artikelbeitrag: Verfassen eines wissenschaftlichen Artikels (3000–5000 Wörter, optional).


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Graduiertenseminare  - - - 1

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz