Beschreibung |
Working Titles ist eine Online-Zeitschrift für praxisbasierte und praxisgeleitete Forschung, die von Promovierenden des Promotionsprogramms Kunst und Design der Bauhaus-Universität Weimar initiiert und betrieben wird. Der Name »Working Titles« verweist auf die Hauptziele der Zeitschrift: Sie soll als Plattform für die Präsentation von Forschungsarbeiten dienen, die in einer beliebigen Praxis durchgeführt wurden - von der Ölmalerei bis zur anarchistischen Klempnerei - und die Selbstveröffentlichung von praxisbezogenen Arbeitspapieren erleichtern. Die Autor*innen unterziehen ihre Beiträge einem nicht-blinden Peer-Review durch diejenigen, die sie für geeignet halten, unabhängig von ihrer akademischen Zugehörigkeit und auf der Grundlage von Freundschaft und Vertrauen. Die Zeitschrift akzeptiert Beiträge aus der ganzen Welt sowie Beiträge von Studierenden und Alumni des Promotionsprogramms der Bauhaus-Universität - einschließlich ehemaliger und aktueller Mitglieder der Redaktion.
Ziel des Seminars ist es, Working Titles als eine Zeitschrift für praxisorientierte Forschung im Ph.D.-Programm, an der Universität und international zu etablieren. In Phase I (WiSe 2024/2025) haben wir den offenen Aufruf für Beiträge zur kommenden dritten Ausgabe der Zeitschrift veröffentlicht und die eingereichten Vorschläge ausgewählt. In Phase II (SoSe 2025) werden wir die vollständigen Entwürfe prüfen und die Ausgabe veröffentlichen. Die Teilnahme an Phase I (WiSe 24/25) der Zeitschrift ist hilfreich, aber keine Voraussetzung für die Aufnahme in Phase II. |
Bemerkung |
Neben den zwei für die Promotionswochen geplanten Präsenz-Sitzungen sollten sich die Kursteilnehmenden für wöchentliche Online-Treffen zur Verfügung stellen, donnerstags 17:30-19:00 Uhr - die Häufigkeit kann je nach aktuellem Arbeitsumfang variieren.
Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung. |
Leistungsnachweis |
Redaktionelle Mitarbeit: Mitarbeit an Redaktion, Layout, Lektorat und Koordination.
Peer-Review: Durchführung von zwei Peer-Reviews.
Arbeit am Editorial und Open Call: Verfassen des Editorials und Erstellung/Veröffentlichung des Open Calls.
Artikelbeitrag: Verfassen eines wissenschaftlichen Artikels (3000–5000 Wörter, optional). |