Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Geschichtszeugnis oder Kopie: Rekonstruktionen im Denkmalpflege- und Architekturdiskurs - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 125110502 Max. Teilnehmer/-innen 10
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul Architektur, B.Sc. PO 2020
Wahlpflichtmodul - Theorie|Geschichte
Architektur, B.Sc. PO 18
Wahlpflichtmodul - Theorie|Geschichte

Urbanistik, B.Sc. PO 2022
Wahlmodul
Urbanistik, B.Sc. PO 2021
Wahlmodul
Urbanistik, B.Sc. PO 2020
Wahlmodul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus einmalig
Hyperlink https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/denkmalpflege-und-baugeschichte/professur/
Sprache deutsch
Belegungsfristen Architektur/MediaArchitecture    01.04.2025 - 18.04.2025   
Urbanistik/ EUS/ IUDD    01.04.2025 - 02.05.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 11:00 bis 12:30 wöch. 07.04.2025 bis 30.06.2025  Geschwister-Scholl-Str.8A - Seminarraum 105      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Augustiniok, Nadin , Doctor of Architecture verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. Sc. Architektur (B.Sc.), PV2020 4 - 6 3
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2021 4 - 8 3
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2022 4 - 8 3
B. Sc. Architektur (B.Sc.), PV18 4 - 6 3
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2020 4 - 8 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Denkmalpflege und Baugeschichte
Inhalt
Beschreibung

Rekonstruktionen - von der detailgetreuen Nachbildung einzelner architektonischer Elemente bis hin zur Wiedererrichtung ganzer Häuser und Ensembles- sind allgegenwärtig in der heutigen Denkmal- und Architekturlandschaft. Befürworter betonen die Möglichkeit, historische Stadtbilder zu erhalten, insbesondere dort, wo Originalsubstanz verloren gegangen ist. Sie argumentieren, dass solche Projekte Identität und Geschichte vermitteln, traditionelles Handwerk fördern und historisches Wissen bewahren. Kritiker warnen vor einer "Musealisierung" der Städte und dem Verlust an Authentizität und historischem Zeugniswert. Sie hinterfragen die hohen Kosten solcher Projekte und deren Auswirkungen auf andere Aufgaben der Denkmalpflege.

Auch die Gesellschaft beteiligt sich an diesen Diskussionen, die nicht selten politisiert werden. Dabei verstellend die entfachten Kontroversen den analytischen Blick auf die architektonischen Aspekte im Grenzbereich zwischen Reparatur, Denkmalpflege, Kopie und historisierendem Neubau.

Das Seminar beleuchtet diese Spannungsfelder und untersucht anhand prominenter Beispiele und weniger beachteter Projekte auf regionaler Ebene die unterschiedlichen Argumentationen für und gegen Rekonstruktionen. Durch eigene Recherchen, Debattenszenarien und Stegreifentwürfe soll der Theorie und Praxis der Rekonstruktion auf den Grund gegangen werden.

Bemerkung

Richtet sich an B.Sc. A&U / M.Sc. A&U

Leistungsnachweis

Anwesenheit und Übungen im Lauf der Veranstaltung

Zielgruppe

B.Sc./ M.Sc. Architektur

B.Sc./ M.Sc. Urbanistik


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Wahlmodule  - - - 1
Wahlmodule  - - - 2
Theorie | Geschichte  - - - 3
Theorie | Geschichte  - - - 4
Wahlmodule  - - - 5

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz