Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Bildtheorie analog / digital. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 425150005 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul SM "Bildwissenschaft"
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Weitere Links Juniorprofessur Digitale Kulturen
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 09:15 bis 12:30 gerade Wo von 14.04.2025  Bauhausstraße 11 - Seminarraum L      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bolwin, Charlotte
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Medienkultur (B.A.), PV2022 - 3
B. A. Medienkultur (B.A.), PV 2023 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Digitale Kulturen
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Als „Technobilder” oder technische Bilder bezeichnete der Philosoph Vilém Flusser in den späten 1980er-Jahren jene Bilder, die von Apparaten erzeugt werden. Mit diesem Konzept wollte er technikbasierte Bildphänomene von traditionellen Bildern, etwa aus der Malerei, unterscheiden. Flusser hatte dabei neben der Fotografie und dem elektronischen Bewegungsbild bereits auch digitale Bilder im Blick. Zwar steckte die Entwicklung der Computergrafik zu Flussers Lebzeiten noch in den Anfängen, doch sind computergenerierte Bilder im digitalen Medienzeitalter zu zentralen Medien einer globalen „Screen Culture” (Butsch 2019) avanciert und fest in unsere kollektiven wie individuellen Medienpraktiken und Rezeptionsweisen integriert. Technische Bilder sind heute nicht nur in Apps und sozialen Medien allgegenwärtig, sondern spielen auch in Wissenschaft, Forschung und der künstlerischen Praxis eine entscheidende Rolle, wenn es um die Vermittlung von Welt und Wirklichkeit geht. Das Seminar setzt bei dieser Ubiquität technischer Bilder an und lädt dazu ein, sich anhand einschlägiger medientheoretischer Texte mit ihrem Wesen zu befassen. Dabei sollen zugleich die theoretischen und ästhetischen Verschiebungen beleuchtet werden, die sich im Verlauf ihrer Mediengeschichte erkennen lassen. Neben der gemeinsamen Diskussion der Texte ist die Analyse konkreter Beispiele ein zentraler Bestandteil unserer kollektiven Auseinandersetzung.

Literatur

Vilém Flusser: Ins Universum der technischen Bilder

Voraussetzungen

aktive Teilnahme, Erledigung kleinerer Recherche- und Vorbereitungsaufgaben (nach Absprache)

Leistungsnachweis

Unbenotet: aktive Teilnahme

Benotet: Hausarbeit

Zielgruppe

BA-Studierende im Fach Medienkultur


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Bildwissenschaft  - - - 1
Bildwissenschaft  - - - 2

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz