In den (Theorie-)Debatten zur Moderne haben ästhetische Erfahrungen und kulturelle Reflexionen einen besonderen Stellenwert. Das Seminar will diesen Spuren aus soziologischer Perspektive nachgehen und entsprechende Begriffsdebatten und kritische Zeitdiagnosen ab dem frühen 20. Jahrhundert ebenso studieren wie exemplarische Phänomenbereiche. Die Perspektiven auf Kultur und Kunst werden dabei immer wieder variiert und zwischen Produzenten-, Rezipienten- und materieller Objektreferenz angesiedelt bzw. 'relationiert'.Dieses Seminar bildet zusammen mit dem Plenum "Theorien der Moderne" das Projektmodul Kultursoziologie.
Freud, Sigmund (1930): Das Unbehagen in der Kultur. Simmel, Georg (2001): Begriff und Tragödie der Kultur. Gumbrecht, Hans Ulrich/Pfeiffer, K. Ludwig (Hg.) (1986): Stil.
Abgeschlossenes Grundstudium
Aktive Teilnahme und hohe Lektüre- und Diskussionbereitschaft.
BA Medienkultur: 3. Fachsemester und höher; BA Urbanistik