Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Mediengeschichte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Plenum SWS 4
Veranstaltungsnummer 4340610 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul Einführungsmodul "Einführung in die Mediengeschichte"
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink  
Weitere Links Fachbereich Medienwissenschaft
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 15:15 bis 18:30 wöch. von 14.04.2025  Bauhausstraße 11 - Seminarraum A  

Gruppe: Dr. Ekkehardt Coenen

 
Einzeltermine anzeigen
Mi. 09:15 bis 12:30 wöch. von 16.04.2025  Karl-Haußknecht-Straße 7 - Hörsaal (IT-AP)  

Gruppe: Dr. Moritz Hiller, Christina Schinzel (MA)

 
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Coenen, Ekkehard
Schinzel, Christina Brigitte Ingeborg
Hiller, Moritz , Dr.phil. Magister Artium
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Medienkultur (B.A.), PV 2023 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich Medienwissenschaften
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Das Plenum verfolgt zwei Ziele. Zum einen gilt es, anhand ausgewählter Ereignisse und medientechnologischer Erfindungen einen Überblick über Epochen, Evolutionen und Zäsuren der Mediengeschichte zu gewinnen. Was endet eigentlich mit einer neuen Erfindung? Und welche Entwicklungen und Folgeeffekte bringt das neue Medium hervor? Zum anderen wird sich das Plenum den Fragen widmen, wie man treffend über Ereignisse der Mediengeschichte schreiben kann und wie sich Kultur- und Gesellschaftsgeschichte als Mediengeschichte schreibt.

Das Plenum bildet zusammen mit dem Seminar »Filmgeschichte« (Sulgi Lie, Simon Frisch) und der Vorlesung »Einführung in die Mediengeschichte« (Eva Krivanec) das Einführungsmodul »Einführung in die Mediengeschichte«. Die Teilnahme ist obligatorisch für Bachelorstudierende Medienkultur und Bachelorstudierende Europäische Medienkultur im 2. Semester mit einem Umfang von 8 LVS und 12 Credits.

Bitte melden Sie sich unbedingt vor Veranstaltungsbeginn für eine (!) der zwei Teilgruppen auf Moodle an.

Voraussetzungen

Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, insbesondere zur Textvorbereitung

Leistungsnachweis

Sitzungsmoderation; Modulabschluss durch Klausur zur Vorlesung „Einführung in die Mediengeschichte”

Zielgruppe

BA MK/EMK 2. Semester


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz