Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Person, Selbst, User: Kulturtechniken der Identität - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Plenum SWS 4
Veranstaltungsnummer 425110026 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul PM "Kulturtechniken 1"
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Weitere Links Professur Geschichte und Theorie der Kulturtechniken
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Fr. 09:15 bis 12:30 wöch. von 25.04.2025  Bauhausstraße 11 - Seminarraum H      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hiller, Moritz , Dr.phil. Magister Artium
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Medienkultur (B.A.), PV2022 - 12
B. A. Medienkultur (B.A.), PV 2023 - 12
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte und Theorie der Kulturtechniken
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Die Beziehung zwischen Medien und Subjekten ist lange Zeit unter ›kritischen‹ Aspekten betrachtet worden. Die Frankfurter Schule etwa hat Medien als Gefahr für die Souveränität des Subjekts und als Ursache seiner Entfremdung verstanden. Im Gegensatz dazu ist für medientheoretische Ansätze nach Michel Foucault gerade das Subjekt etwas, das immer schon und nur durch bestimmte Machtdispositive hervorgebracht wird. Diesen medialen Verfertigungen des Subjekts spürt das Plenum nach: Es untersucht zunächst, welche Medien welche Formen von Subjektivität produziert haben. Dafür werden historische und zeitgenössische Konzepte des Subjekts – sei es die Person, das Individuum, das Ich, das Selbst oder der User – mit Kulturtechniken und Medien der Identität in Beziehung gesetzt: Maske, Tattoo, Wappen, Portrait, Spiegel, Tagebuch, Personalausweis, Biometrik und Online-Profil. Nicht zuletzt wird es dabei auch um die Frage gehen, ob der kritische oder auch der Foucaultsche Ansatz noch ausreicht, um die digitalen Techniken der Subjektivierung und Identitätsbildung des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts zu erfassen (man denke an Herausforderungen wie den Überwachungskapitalismus, das Quantified Self oder Deep Fakes).

Darauf aufbauend sollen im Plenum eigene Fragestellungen und methodische Ansätze für Projektarbeiten entwickelt und intensiv diskutiert werden.

Leistungsnachweis

Projektarbeit


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Kulturtechniken 1  - - - 1

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz