Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Projekt Digital Innovation & Entrepreneurship - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekt SWS 4
Veranstaltungsnummer 425110023 Max. Teilnehmer/-innen 5
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink http://www.uni-weimar.de/imm
Sprache deutsch und englisch (zweisprachig)
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 09:15 bis 12:30 wöch. von 16.04.2025     

1. Termin: 9.4.2025, 11:00 Uhr


Bauhausstraße 11, R. 307

 
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kunz, Reinhard, Prof., Dr.rer.pol.
Rösch, Jürgen, Jun.Prof., Dr.rer.pol.
Muschiol, Paul Joachim
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. A. Medienmanagement (M.A.), PV 18 - 6
M. A. Medienmanagement (M.A.), PV 2023 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Digitale Ökonomien
Fakultät Medien
Innovationsmanagement und Medien
Inhalt
Beschreibung

In diesem interdisziplinären Kurs entwickeln Studierende aus Medienmanagement und Medieninformatik praxisnahe Projekte im Bereich Digital Innovation & Entrepreneurship. Im Mittelpunkt steht die eigenverantwortliche Arbeit an einem vorgegebenen Projektauftrag, unterstützt durch methodische Impulse, Coaching und gemeinsame Sessions. Die Studierenden erarbeiten innovative Konzepte und Prototypen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Tragfähigkeit (viability), technischer Machbarkeit (feasibility) und Nutzerbedürfnisse (desirability). Dabei werden sie durch gezielte methodische Impulse und Coaching unterstützt, um geeignete Ansätze für ihre Projekte auszuwählen. Mögliche Methoden umfassen Markt- und Wettbewerbsanalysen, Zielgruppen- und Umfeldanalysen sowie Strategien zur Entwicklung einer klaren Value Proposition. Zudem wird erwartet, dass sie relevante Daten eigenständig recherchieren, auswerten und – wo erforderlich – selbst erheben, etwa durch qualitative Interviews oder Umfragen. Die Studierenden bewegen sich innerhalb eines strukturierten Rahmens und erhalten regelmäßig inhaltliche Orientierung sowie methodische Leitlinien, um ihre Arbeit gezielt voranzutreiben. Zur Bearbeitung der Projekte setzen die Studierenden relevante Analysemethoden ein und nutzen praxisorientierte Ansätze wie Design Thinking, Lean Start-Up und agiles Projektmanagement. Dabei wird von ihnen erwartet, dass sie eigenständig Daten recherchieren, analysieren und in ihre Entscheidungen einfließen lassen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der interdisziplinären Zusammenarbeit: Medienmanagement-Studierende lernen, technische Anforderungen zu verstehen, während Medieninformatik-Studierende wirtschaftliche und konzeptionelle Überlegungen einbeziehen. Die Arbeit im Team fördert sowohl fachliche als auch kommunikative Kompetenzen und ermöglicht einen realistischen Einblick in die Herausforderungen digitaler Produktentwicklung.

Die Veranstaltung kann alternativ zum "Forschungskolloquium Innovationsmanagement und Medien" belegt werden.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse im Bereich des Medienmanagements; erworben durch den erfolgreichen Abschluss des Pflichtmoduls »Weiterführende Grundlagen des Medienmanagement« oder einer vergleichbaren Leistung.

Leistungsnachweis

Sonstige schriftliche Arbeiten und/oder sonstige mündlich erbrachte Leistungen

Zielgruppe

Studierende Master Medienmanagement, 2. + 4. Fachsemester


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Wahlmodule  - - - 2
Medienmanagement  - - - 3

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz