Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Eine Frage der Haltung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Werk-/Fachmodul SWS 4
Veranstaltungsnummer 425120000 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul Werkmodul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Weitere Links Dozentur Film- und Medienwissenschaft
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 09:15 bis 12:30 wöch. von 15.04.2025     

Diese Veranstaltung findet in der Bauhausstraße 11 im Raum 308 statt!

 
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Janßen, Geeske , Diplom für Bildende Künste
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Medienkultur (B.A.), PV2022 - 6
B. A. Medienkultur (B.A.), PV 2023 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Film und Medienwissenschaften
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

In dem Seminar „Eine Frage der Haltung” beschäftigen wir uns damit, andere Perspektiven kennenzulernen, einzunehmen, zu diskutieren. Perspektiven und Haltungen, die von dem eigenen Standpunkt abweichen und als unverständlich, ungerecht oder als nicht nachvollziehbar empfunden werden. Ausgehend von der Frage: „Wen oder was verstehe ich nicht?”, werden
Inhalte gesucht. Ob AFD, Eltern, olympisches Gehen - Menschen, Aktivitäten, Meinungen, Orte: Das, was ihr nicht versteht, wird während des Seminars Thema. Es wird nicht um eine Einteilung in Gut und Böse gehen, sondern um ein Gespräch, eine Diskussion und eventuell auch um Verständnis; soweit das möglich sein kann. Wie geht man mit anderen Meinungen und Haltungen um, die der eigenen fern sind? Aus der Beschäftigung mit einem Gegenüber oder der Thematik werdet ihr eine künstlerische Form finden, damit umzugehen. Das können Texte, Fotografien, Sound- oder Videoarbeiten oder eine performative Umsetzung sein. Ziel des Seminars ist die Entwicklung einer künstlerischen Arbeit, die sich auf das Thema bezieht. Ihr könnt die Arbeit einzeln, aber auch in Kleingruppen entwickeln. Teil des Seminars sind Übungen zur Führung von Interviews, Stimm- und Körperübungen, sowie auch das Lesen und Besprechen von Texten. Verschiedene Gäst:innen werden von ihren Erfahrungen und Umgang mit Menschen und Orten berichten. Zudem werden eure künstlerischen Arbeiten besprochen, begleitet und über das Semester gemeinsam weiterentwickelt. Der Abschluss ist die Präsentation der Arbeiten auf der Summaery und eine abschließende Dokumentation eurer Arbeit.

Voraussetzungen

Studierende außerhalb der BA Medienwissenschaft/EMK sollten sich darüber informieren, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei ihrer Fachstudienberatung und schließen ein Learning Agreement ab. Es sind alle Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar herzlich willkommen.

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme, Teilnahme an der Präsentation des gemeinschaftlich entwickelten Projekt, Dokumentation des Projektes

Zielgruppe

BA-Medienkultur


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Werk-/Fachmodule  - - - 1

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz