Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Höhlen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Werk-/Fachmodul SWS 4
Veranstaltungsnummer 425120002 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul Werkmodul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Weitere Links Dozentur Film- und Medienwissenschaft
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 13:30 bis 16:45 wöch. von 15.04.2025     

Diese Veranstaltung finden in der Bauhausstraße 11 in dem Raum 308 statt!

 
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Janßen, Geeske , Diplom für Bildende Künste
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Medienkultur (B.A.), PV2022 - 6
B. A. Medienkultur (B.A.), PV 2023 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Film und Medienwissenschaften
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

In dem Seminar wird ein Audiowalk zu der Thematik
„Höhlen“ erarbeitet. Das können innere oder auch real
existierende Höhlen sein. Als Kind hat man oftmals
Höhlen gebaut. Zu welchem Zweck wurden Höhlen
gemacht und welche Höhlen baut man sich als
erwachsener Mensch? Wie sehen diese Höhlen aus? Was
bieten sie? Wie verändern sie sich? Teile der Gesellschaft
ziehen sich zurück. Ob durch COVID-19, Inflation und
Kriege. Der Austausch einseitiger Meinungen in
Telegramgruppen kann eine Höhle sein. Oder das Sich-
Zurückzuziehen und nicht mehr am kulturellen Leben
teilnehmen zu können, weil alles zu teuer geworden ist.
Oder ein Leben auf Social Media zu führen. Höhlen bieten
eine vermeintliche Sicherheit. Wenn Ungewolltes den
Raum betritt, ist es bedrohlich. Umso wichtiger ist es,
Unbekanntes zu begrüßen. Vom Höhlengleichnis Platons
über Höhlen in der Kunst wie "Fantasy Landscape" von
Verner Panton werden wir auf eigene Höhlen hinarbeiten.
Aus der Beschäftigung mit der Thematik wird ein
Audiowalk entwickelt, der zu Ende des Semesters
während der Summaery präsentiert wird.
Einzeln oder auch in Gruppen werden Hörstationen
entwickelt. Diese werden je nach Gruppe oder Person frei
gestaltet und können dokumentarisch oder komplett
inszeniert sein.
Der Abschluss ist die Präsentation des Audiowalks
während der Summaery und eine abschließende
Dokumentation eurer Arbeit.

Voraussetzungen

Studierende außerhalb der BA Medienwissenschaft/EMK sollten sich darüber informieren, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrer Fachstudienberatung und schließen ein Learning Agreement ab. Es sind alle Studierenden der Bauhaus-Universität herzlich willkommen.

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme, Teilnahme an der Präsentation des gemeinschaftlich entwickelten Projekt, Dokumentation des Projektes

Zielgruppe

BA-Medienkultur


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Werk-/Fachmodule  - - - 1

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz