Beschreibung |
In dem Seminar wird ein Audiowalk zu der Thematik „Höhlen“ erarbeitet. Das können innere oder auch real existierende Höhlen sein. Als Kind hat man oftmals Höhlen gebaut. Zu welchem Zweck wurden Höhlen gemacht und welche Höhlen baut man sich als erwachsener Mensch? Wie sehen diese Höhlen aus? Was bieten sie? Wie verändern sie sich? Teile der Gesellschaft ziehen sich zurück. Ob durch COVID-19, Inflation und Kriege. Der Austausch einseitiger Meinungen in Telegramgruppen kann eine Höhle sein. Oder das Sich- Zurückzuziehen und nicht mehr am kulturellen Leben teilnehmen zu können, weil alles zu teuer geworden ist. Oder ein Leben auf Social Media zu führen. Höhlen bieten eine vermeintliche Sicherheit. Wenn Ungewolltes den Raum betritt, ist es bedrohlich. Umso wichtiger ist es, Unbekanntes zu begrüßen. Vom Höhlengleichnis Platons über Höhlen in der Kunst wie "Fantasy Landscape" von Verner Panton werden wir auf eigene Höhlen hinarbeiten. Aus der Beschäftigung mit der Thematik wird ein Audiowalk entwickelt, der zu Ende des Semesters während der Summaery präsentiert wird. Einzeln oder auch in Gruppen werden Hörstationen entwickelt. Diese werden je nach Gruppe oder Person frei gestaltet und können dokumentarisch oder komplett inszeniert sein. Der Abschluss ist die Präsentation des Audiowalks während der Summaery und eine abschließende Dokumentation eurer Arbeit. |