Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Maschinensehen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 425150009 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul SM "Bildwissenschaft"
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Weitere Links Professur Geschichte und Theorie der Kulturtechniken
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 13:30 bis 15:00 wöch. von 17.04.2025         
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schinzel, Christina Brigitte Ingeborg
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Medienkultur (B.A.), PV2022 - 3
B. A. Medienkultur (B.A.), PV 2023 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte und Theorie der Kulturtechniken
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Was sehen Maschinen? Und wie lernen Maschinen zu sehen? Das Seminar widmet sich dem Thema des maschinellen Sehens bzw. der Computer Vision aus medienkulturwissenschaftlicher Sicht.

 

Anwendungsbereiche des maschinellen Sehens sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: digitale Bilder dienen als Ausgangspunkt, aus denen Informationen ausgelesen, Dinge erkannt, kategorisiert und weiterverarbeitet werden. Von den in Handykameras integrierten Filtern und Farbkorrekturen, bis hin zur Computergrafik oder dem Anzeigen ähnlicher Bilder in sozialen Netzwerken.

 

Im Seminar werden wir uns die Geschichte des maschinellen Sehens ansehen, werden einige Techniken und Algorithmen des maschinellen Sehens kennenlernen und uns schließlich fragen, was für eine Art des Sehens das überhaupt ist. Thematisch werden wir uns mit so unterschiedlichen Themen wie den Grundlagen digitaler Bilder, der Gesichtserkennung, mit wissenschaftlichen Bildern, oder mit Robotern beschäftigen.

 

In den Kurs sind einige praktische Workshops eingebaut. Wir schauen uns klassische Computer Vision Algorithmen in der Praxis an und arbeiten mit (eigenen) Beispielbildern. Wir folgen dem Algorithmus schrittweise und lernen dabei, wie Bilder überhaupt innerhalb von Computern verarbeitet werden (dafür sind keine Programmierkenntnisse nötig).

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme, Unterrichtsleistung (Referat, oder Reading Response, oder Sitzungsmoderation), Hausarbeit in einem der beiden Seminare des Studienmoduls


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Bildwissenschaft  - - - 1
Bildwissenschaft  - - - 2

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz