Was sehen Maschinen? Und wie lernen Maschinen zu sehen? Das Seminar widmet sich dem Thema des maschinellen Sehens bzw. der Computer Vision aus medienkulturwissenschaftlicher Sicht.
Anwendungsbereiche des maschinellen Sehens sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: digitale Bilder dienen als Ausgangspunkt, aus denen Informationen ausgelesen, Dinge erkannt, kategorisiert und weiterverarbeitet werden. Von den in Handykameras integrierten Filtern und Farbkorrekturen, bis hin zur Computergrafik oder dem Anzeigen ähnlicher Bilder in sozialen Netzwerken.
Im Seminar werden wir uns die Geschichte des maschinellen Sehens ansehen, werden einige Techniken und Algorithmen des maschinellen Sehens kennenlernen und uns schließlich fragen, was für eine Art des Sehens das überhaupt ist. Thematisch werden wir uns mit so unterschiedlichen Themen wie den Grundlagen digitaler Bilder, der Gesichtserkennung, mit wissenschaftlichen Bildern, oder mit Robotern beschäftigen.
In den Kurs sind einige praktische Workshops eingebaut. Wir schauen uns klassische Computer Vision Algorithmen in der Praxis an und arbeiten mit (eigenen) Beispielbildern. Wir folgen dem Algorithmus schrittweise und lernen dabei, wie Bilder überhaupt innerhalb von Computern verarbeitet werden (dafür sind keine Programmierkenntnisse nötig). |