Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Objektophilie - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Fachmodul SWS 6
Veranstaltungsnummer 325110031 Max. Teilnehmer/-innen 16
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch und englisch (zweisprachig)
Belegungsfrist Fak. Kunst und Gestaltung    03.04.2025 - 06.04.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 09:00 bis 14:00 wöch. von 16.04.2025  Marienstraße 1b - Petzi-Pool 205      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Mira , M.A. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV29 - 6
B. A. Produkt-Design (B.A.), PV16 - 6
M. A. Produktdesign (M.A.), PV19, 4-Semester - 6
M. A. Produktdesign (M.A.), PV19, 2-Semester - 6
B. A. Produktdesign (B.A.), PV19 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Zweifachstudium, PV2022 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Doppelfachstudium, PV2022 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Design und Management
Fakultät Kunst und Gestaltung
Produkt-Design
Inhalt
Beschreibung

Der Fachkurs „Objektophilie” wird sich mit der detaillierten Auseinandersetzung von Objekten und ihren Beschaffenheiten

und Taktilität von Objekten auf verschiedene Weise untersuchen. Dafür werden Oberflächen und Objekte gescannt, nachgeahmt, modelliert, im Maßstab vergrößert, abstrahiert und über verschiedene Bearbeitungsverfahren in einen neuen Kontext gesetzt. Ziel ist es explorativ das digitale Handwerk zu lernen und in einen physischen Kontext einzubetten. Im Vordergrund steht die Untersuchung des Objekts. Ob ein neues „zu liebendes” Objekt entsteht oder lediglich die Liebe zu einem bereits bestehenden Objekt ausgebaut wird, bleibt offen.

 

Grundkenntnisse in Rhino 3D sind Voraussetzungen!

Bemerkung

Präsenztermine:

16.04., 23.04., 30.04, 07.05., 14.05., 21.05., 28.05., 04.06., 11.06., 18.06., 25.06., 02.07., 09.07.

Voraussetzungen

Basic skills in Rhino 3D, Basic skills in Blender

Zielgruppe

Angabe der Studiengänge; Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Fachmodule  - - - 1
Fachmodule  - - - 2
Werk-/Fachmodule  - - - 3
Fachmodule  - - - 4
Fachmodule  - - - 5
Fachmodule  - - - 6
Fachmodule  - - - 7
Fachmodule  - - - 8

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz