Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Medien des Rechts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 425150014 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul SM "Medienanthropologie"
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Weitere Links Juniorprofessur Medienanthropologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 17:00 bis 18:30 wöch. von 15.04.2025  Bauhausstraße 11 - Seminarraum H      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Degeling, Jasmin, Jun.Prof., Dr.phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Medienkultur (B.A.), PV2022 - 3
B. A. Medienkultur (B.A.), PV 2023 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät Medien
Medienanthropologie
Inhalt
Beschreibung

In medienanthropologischer Perspektive analysieren wir,wie soziale Gefüge, politische Ordnungen und menschliche Existenzweisen durch Medien und Medialisierungsprozesse wechselseitig hervorgebracht werden. In diesem Semester werden zwei komplementäre Seminare angeboten, die das Spannungsverhältnis zwischen Recht und Gerechtigkeit problematisieren. Beide Seminare gehen davon aus, dass die Medialität und Medialisierungsprozesse  von Recht und Gerechtigkeit in den Blick zu nehmen vertiefte Einblicke in Funktion und Vollzug demokratischer Institutionen ermöglicht.

Im ersten Teil des Seminars liegt der Fokus auf der Institution des Rechts: Recht wird gesprochen, ist also eine Institution der Mündlichkeit. Gleichwohl sind Rechtsprechung und Gerichtsbarkeit auf diverse Medien und Prozesse der Medialisierung angewiesen:  Protokolle und Dokumentationen, mündliche und technische Zeug*innen wie Videos und Fotos und außerdem gilt ein Grundsatz der Öffentlichkeit. Zudem ist dieses Verhältnis allein schon mit Blick auf Medienwandel radikal geschichtlich. Zunächst beschäftigen wir uns also materialistisch mit den Medien des Rechts selbst, um anschließend umgekehrt danach zu fragen, wie Medien verrechtlicht werden. Dazu zählen prominent der Rundfunkstaatsvertrag ebenso wie die komplexe Debatte um die Transparenzforderung digitaler Plattformen.

Literatur

Vismann, Cornelia. 2011. Medien der Rechtsprechung. Frankfurt am Main: S. FISCHER.

Leistungsnachweis

interaktive Diskussionsteilnahme, Referat oder kleinere schriftliche Leistungen

Zielgruppe

BA


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Medienanthropologie  - - - 1
Medienanthropologie  - - - 2

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz