Beschreibung |
In medienanthropologischer Perspektive analysieren wir, wie soziale Gefüge, politische Ordnungen und menschliche Existenzweisen durch Medien und Medialisierungsprozesse wechselseitig hervorgebracht werden. In diesem Semester werden zwei komplementäre Seminare angeboten, die das Spannungsverhältnis zwischen Recht und Gerechtigkeit problematisieren. Beide Seminare gehen davon aus, dass die Medialität und Medialisierungsprozesse von Recht und Gerechtigkeit in den Blick zu nehmen, vertiefte Einblicke in Funktion und Vollzug demokratischer Institutionen ermöglicht.
Im zweiten Teil des Seminars stehen Medien- und Widerstandspraktiken im Vordergrund, die die Ambivalenz von Recht und Gerechtigkeit problematisieren. Wir beschäftigen uns bspw. mit Medien der Gegenforensik, die zivilgesellschaftliche Ermittlungen anstelle oder in Protest gegen staatliche Ermittlungsinstitutionen betreiben, mit zivilgesellschaftlichen Foren der Gerechtigkeit wie bspw. dem NSU-Tribunal und ebenso mit populären True Crime-Medien und ihren gegendokumentarischen Exzessen. Aus dem Kontext unserer Lektüren und Analysen planen wir gemeinsam eine Diskussionsveranstaltung. |