Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Medien der Gerechtigkeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 425150012 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul SM "Medienanthropologie"
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Weitere Links Juniorprofessur Medienanthropologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 19:00 bis 20:30 wöch. von 15.04.2025  Bauhausstraße 11 - Seminarraum H      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Degeling, Jasmin, Jun.Prof., Dr.phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Medienkultur (B.A.), PV2022 - 3
B. A. Medienkultur (B.A.), PV 2023 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät Medien
Medienanthropologie
Inhalt
Beschreibung

In medienanthropologischer Perspektive analysieren wir, wie soziale Gefüge, politische Ordnungen und menschliche Existenzweisen durch Medien und Medialisierungsprozesse wechselseitig hervorgebracht werden. In diesem Semester werden zwei komplementäre Seminare angeboten, die das Spannungsverhältnis zwischen Recht und Gerechtigkeit problematisieren. Beide Seminare gehen davon aus, dass die Medialität und Medialisierungsprozesse von Recht und Gerechtigkeit in den Blick zu nehmen, vertiefte Einblicke in Funktion und Vollzug demokratischer Institutionen ermöglicht.

Im zweiten Teil des Seminars stehen Medien- und Widerstandspraktiken im Vordergrund, die die Ambivalenz von Recht und Gerechtigkeit problematisieren. Wir beschäftigen uns bspw. mit Medien der Gegenforensik, die zivilgesellschaftliche Ermittlungen anstelle oder in Protest gegen staatliche Ermittlungsinstitutionen betreiben, mit zivilgesellschaftlichen Foren der Gerechtigkeit wie bspw. dem NSU-Tribunal und ebenso mit populären True Crime-Medien und ihren gegendokumentarischen Exzessen. Aus dem Kontext unserer Lektüren und Analysen planen wir gemeinsam eine Diskussionsveranstaltung.

Leistungsnachweis

interaktive Diskussionsteilnahme und Hausarbeit (ca. 10 Seiten) oder mündliche Prüfung über i.d.R. zwei selbst erarbeitete Themen (ca. 30 Minuten) oder vergleichbare Reflexionsleistung in einem anderen, nicht-schriftlichen Medium

Zielgruppe

BA


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Medienanthropologie  - - - 1
Medienanthropologie  - - - 2

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz