Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

DIGITAL BURNOUT: Feminismus, Kunst und Kapitalismus im digitalen Zeitalter - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektmodul SWS 18
Veranstaltungsnummer 325120004 Max. Teilnehmer/-innen 12
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink https://www.postdigitale-fotokunst.de
Sprache deutsch
Belegungsfrist Fak. Kunst und Gestaltung    03.04.2025 - 06.04.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 11:00 bis 12:30 wöch. von 15.04.2025  Marienstraße 1b - Projektraum 201       12
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
N.N., 
Albrecht, Julia , M.A. begleitend
Wudtke, Birgit, Prof., Dr. phil. in art. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Visuelle Kommunikation (B.A.), PV13 - 18
B. A. Visuelle Kommunikation (B.A.), PV16 - 18
M. A. Visuelle Kommunikation (M.A.), PV19, 4-Semester - 18
M. A. Visuelle Kommunikation (M.A.), PV19, 2-Semester - 18
B. A. Visuelle Kommunikation (B.A.), PV19 - 18
B. A. Visuelle Kommunikation (B.A.), PV2024 - 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fotografie
Visuelle Kommunikation
Fakultät Kunst und Gestaltung
Inhalt
Beschreibung

Der digitale Raum ist mehr als nur ein Ort technologischer Innovation.
Er ist ein Spiegel unserer Gesellschaft, ein Labor der
Selbstinszenierung und ein Schlachtfeld kultureller Machtkämpfe.
Hier verschmelzen Identitäten, verzerren sich Realitäten und
entstehen neue ästhetische wie politische Möglichkeiten. Doch dieser
Raum ist alles andere als neutral: Aus einer feministischen
Perspektive kann er auch als ein gewaltvoller Ort verstanden werden:
durch strukturelle Ungleichheiten, algorithmische Diskriminierung und
die unsichtbaren Mechanismen des Plattform-Kapitalismus, die Macht
und Kontrolle über Sichtbarkeit und Narrativen ausüben.
Wie kann Kunst in einem solchen Raum existieren, der
gleichermaßen Chancen eröffnet und Gewalt ausübt? Eine kritische
Reflexion ist essentiell, um die verborgenen Strukturen sichtbar zu
machen und die Mechanismen, die diesen Raum prägen, zu
dekonstruieren. Feministische Ansätze bieten hier eine Möglichkeit, digitale Technologien nicht nur als Werkzeug, sondern auch als
politisches Terrain zu begreifen. Ein Terrain, das neu verhandelt
werden muss, um Gegenbilder und alternative Realitäten zu schaffen.
Zwischen den Konzepten von Selfie- und Glitch-Feminismus, der
Analyse von technologischen Fortschritten und der kritischen
Betrachtung kapitalistischer Strukturen eröffnet sich ein Raum, in dem
die Gewalt digitaler Systeme nicht nur analysiert, sondern
künstlerisch adressiert werden kann. Wie prägen digitale
Technologien unser Verständnis von Identität und Gemeinschaft, und
wie können wir Räume schaffen, die frei von patriarchaler und
kapitalistischer Gewalt sind?
Dieses Zusammenspiel aus kritischer Auseinandersetzung und
künstlerischer Praxis ermöglicht es, den digitalen Raum nicht als
vorgegebene Realität zu akzeptieren, sondern als dynamischen
Schauplatz zu verstehen, der sowohl herausfordernd als auch
transformiert werden kann. Es ist ein Ort, an dem die Zukunft nicht
nur gedacht, sondern aktiv gestaltet wird. Ein Akt des Widerstands
gegen die Gewalt digitaler Systeme und zugleich eine Einladung,
neue, gerechtere Visionen zu entwerfen.

 

Dieses Projekt wird durch den Lehr-Innovationen Fond gefördert und
nutzt innovative didaktische Ansätze wie das
Flipped-Classroom-Konzept und Tandem-Teaching, um die
Themenvielfalt und interdisziplinäre Zusammenarbeit bestmöglich zu
gestalten. Wöchentliche Seminare mit Julia Albrecht bieten den
Studierenden die Möglichkeit, sich praktisch mit Fotografie,
Künstlicher Intelligenz und 3D-Renderings auseinanderzusetzen.
Diese Sessions fördern die Entwicklung individueller digitaler
Kunstprojekte, die feministische Perspektiven und die Reflexion von
Identität und Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellen.
Einmal im Monat finden spezialisierte Workshops mit Anika Meier
statt, die sich mit NFTs, Blockchain-Technologien und deren
Auswirkungen auf den Kunstmarkt widmen. Dabei bringt sie ihre
praktische Erfahrung ein und vermittelt Einblicke in deren
Mechanismen. Ergänzend dazu werden Expert*innen aus
Wissenschaft und Kunst eingeladen, um aktuelle Entwicklungen,
Chancen und Herausforderungen im Bereich von NFTs und
Blockchain zu diskutieren.
Darüber hinaus wird eine Wochenend-Exkursion nach Berlin
organisiert, deren Termin noch bekannt gegeben wird. Diese Reise
bietet den Studierenden die Gelegenheit, aktuelle künstlerische und
kuratorische Ansätze vor Ort kennenzulernen und die Inhalte des
Projekts in einen praxisnahen Kontext zu vertiefen.

Literatur

Virtual Normality: Netzkünstlerinnen 2.0: The Female Gaze in the Age of the Internet: Anika Meier
Glitch Feminism: A Manifesto, Legacy Russell
Netzfeminismus: Digitale Bildkulturen: Annekathrin Kohout, Donna Haraway zur Einführung, Katharina Hoppe
Schlüsselwerke der Geschlechterforschung: Martina Löw, Bettina Mathes
After Photography: Fred Ritchie
Photography After Capitalism: Ben Burbridge
Forget photography: Andrew Dewdney
Krypto-Kunst NFTs und digitales Eigentum: Kolja Reichert

Voraussetzungen

Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die bereits die
technischen Einführungskurse der Fotografie absolviert
haben. Für das Projekt wird ein eigener Adobe
Photoshop-Account benötigt.


Die Teilnahme erfolgt über eine Bewerbung mit Portfolio und
Motivationsschreiben an: julia.albrecht@uni-weimar.de
Anmerkung: der erste Auftakt-Termin am 15.04.2025 ist verpflichtend für die Teilnahme

 

Bitte beachten Sie Ihre entsprechende Studienordnung

Leistungsnachweis

- Schriftliche Auseinandersetzung der Thematik in Form
eines Blogeintrages
- Die Vollendung der in den zweiwöchigen gestellten
Hausaufgaben
- Die Ausarbeitung des Abschlussprojektes sowie
dessen Präsentation am Semesterende

Zielgruppe

Angabe der Studiengänge; Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Projektmodule  - - - 1
Projektmodule  - - - 2
Projektmodule  - - - 3

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz