Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Von Allem Wenig – Entwurf - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektmodul SWS 8
Veranstaltungsnummer 125124801 Max. Teilnehmer/-innen 20
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul Architektur, M.Sc. PO 2020
Projektmodul - Entwurf/Projekt
Architektur, M.Sc. PO 18
Projektmodul - Entwurf/Projekt
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 09:15 bis 16:45 Einzel am 10.04.2025 Geschwister-Scholl-Str.8A - Stud. Arbeitsraum 203      
Einzeltermine anzeigen
Do. 09:15 bis 16:45 wöch. 17.04.2025 bis 03.07.2025  Marienstraße 9 - Arbeitsraum 101      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Köchling, Christina, Jun.Prof., Dipl.-Ing. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. Sc. Architektur (M.Sc.), PV2020 2 - 4 12
Zuordnung zu Einrichtungen
Bauentwurfslehre
Inhalt
Beschreibung

Das konstruktive Thema „Von Allem Wenig“ handelt von Materialeffizienz, dem unkoventionellen Fügen unterschiedlicher Materialien und letztendlich der darausfolgenden Gestaltqualität. Es wird ein An- oder Umbau von Typenschulen der DDR Zeit entworfen, der das Raumprogramm ergänzt und das Gebäude verortet.
Im Vorfeld wird pro Arbeitsgruppe eine Referenzschule der Architekturgeschichte anlysiert, die CO2 Effizienz deren Konstruktion berechnet und die Rückbaubarkeit hinterfragt. Dazu wird eine Alternativ-Variante angenommen und in einem überlagerten, digitalen Bild die Materialwahl und deren räumliche Auswirkung thematisiert.
Wichtige Schulbauten werden auf einer Exkursion besucht und räumlich erfahren. Externe Tragwerksplanende begleiten den Entwurfsprozess anhand eines Begleitseminars mit Vorlesung und Gastkritiken. Zu Konsultationen soll zusätzlich ein*e Künstler*in eingeladen werden. Der eigene Entwurf wird durch Plan, Detailmodell und Überlagerungsbild dargestellt.
Ziel ist es für die Materialwahl ein Urteilsvermögen zu entwickeln und mit verschiedenen Materialien unkonventionell und künstlerisch zu fügen.

Bemerkung

Vorab kann die Professur bis zu fünf Plätze im Projektmodul vergeben. Bevorzugt werden Studierende, die das Seminar „Von Allem Wenig” im WiSe 24/25 belegt hatten. Das Thema kann auch gern von BA/MA Thesis Studierenden bearbeitet werden, Programm und Ort eines materialeffizienten Entwurfs können dafür auch selbst bestimmt werden.

Bewerbungen mit Kurz-Portfolio diesbezüglich können spätestens bis 26.3. an christina.koechling@uni-weimar.de <mailto:christina.koechling@uni-weimar.de>  gesendet werden.

 

Als Arbeitsräume können die Räume 101 und 102 in der Marienstraße 9 genutzt werden.

Leistungsnachweis

Art der Prüfung: Präsentation

Wunschtermin: Zwischenpräsentation 5.6. Endpräsentation 10.7. 

Wunschraum: Hauptgebäude

Zielgruppe

Studiengang: M.Sc. A

Fachsemester: Ab 1


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Projekt-Module  - - - 1
Projekt-Module  - - - 2

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz