In den (Theorie-)Debatten zur Moderne haben ästhetische Erfahrungen und kulturelle Reflexionen einen besonderen Stellenwert. Das Seminar will diesen Spuren aus soziologischer Perspektive nachgehen und entsprechende Begriffsdebatten und kritische Zeitdiagnosen ab dem frühen 20. Jahrhundert ebenso studieren wie exemplarische Phänomenbereiche. Die Perspektiven auf Kultur und Kunst werden dabei immer wieder variiert und zwischen Produzenten-, Rezipienten- und materieller Objektreferenz angesiedelt.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, längere Texte zu lesen und sich intensiv mit ihnen auseinanderzusetzen. |