Beschreibung |
Die Musikindustrie hat sich durch Digitalisierung und Plattformökonomie grundlegend verändert. Während traditionelle Plattenlabels über Jahrzehnte den Markt kontrollierten, bestimmen heute Streaming-Dienste, Algorithmen und soziale Medien den Erfolg von Künstlern. Dieser Kurs untersucht die wirtschaftlichen Mechanismen hinter diesen Entwicklungen und analysiert, wie Marktstrukturen, Preisstrategien und technologische Innovationen die Musikproduktion und -distribution beeinflussen. Im ersten Teil des Kurses werden zentrale ökonomische Theorien behandelt, darunter beispielsweise Marktstrukturen, Superstar-Ökonomie, Plattformmärkte und Preisbildung im Musiksektor. Im zweiten Teil des Kurses präsentieren und diskutieren die Studierenden aktuelle Forschungsliteratur. Ziel des Kurses ist es, ein tiefgehendes Verständnis für die ökonomischen Dynamiken der Musikindustrie zu vermitteln und zu erarbeiten. Die Studierenden lernen, empirische Studien kritisch zu hinterfragen, wirtschaftliche Modelle anzuwenden und eigene Forschungsideen zu entwickeln. Der Kurs richtet sich an alle, die an der Schnittstelle von Wirtschaft und Kultur interessiert sind – egal, ob mit Fokus auf Musikwirtschaft, digitale Märkte oder Kulturökonomie. |