Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Begleitkurs: Economics of Music - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 425150002 Max. Teilnehmer/-innen 18
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 15:15 bis 16:45 wöch. von 17.04.2025  Bauhausstraße 11 - Seminarraum H      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rösch, Jürgen, Jun.Prof., Dr.rer.pol.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Medienkultur (B.A.), PV19 - 3
B. A. Medienkultur (B.A.), PV2022 - 3
B. A. Medienkultur (B.A.), PV 2023 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Digitale Ökonomien
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Die Musikindustrie hat sich durch Digitalisierung und Plattformökonomie grundlegend verändert. Während traditionelle Plattenlabels über Jahrzehnte den Markt kontrollierten, bestimmen heute Streaming-Dienste, Algorithmen und soziale Medien den Erfolg von Künstlern. Dieser Kurs untersucht die wirtschaftlichen Mechanismen hinter diesen Entwicklungen und analysiert, wie Marktstrukturen, Preisstrategien und technologische Innovationen die Musikproduktion und -distribution beeinflussen.
Im ersten Teil des Kurses werden zentrale ökonomische Theorien behandelt, darunter beispielsweise Marktstrukturen, Superstar-Ökonomie, Plattformmärkte und Preisbildung im Musiksektor. Im zweiten Teil des Kurses präsentieren und diskutieren die Studierenden aktuelle Forschungsliteratur.
Ziel des Kurses ist es, ein tiefgehendes Verständnis für die ökonomischen Dynamiken der Musikindustrie zu vermitteln und zu erarbeiten. Die Studierenden lernen, empirische Studien kritisch zu hinterfragen, wirtschaftliche Modelle anzuwenden und eigene Forschungsideen zu entwickeln. Der Kurs richtet sich an alle, die an der Schnittstelle von Wirtschaft und Kultur interessiert sind – egal, ob mit Fokus auf Musikwirtschaft, digitale Märkte oder Kulturökonomie.

Literatur

Economics of Music (2te Auflage), Peter Tschmuck Einführung in die neue Ökonomie der Medienmärkte Dewenter und Rösch

Leistungsnachweis

Hausarbeit

Zielgruppe

Bachelorstudierende Medienkultur


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Medienökonomie 2  - - - 1

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz