Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Reiseliteratur und Reiseführer - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 125114603 Max. Teilnehmer/-innen 10
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul Architektur, B.Sc. PO 2020
Wahlpflichtmodul - Theorie|Geschichte
Architektur, B.Sc. PO 18
Wahlpflichtmodul - Theorie|Geschichte

Urbanistik, B.Sc. PO 2022
Wahlmodul
Urbanistik, B.Sc. PO 2021
Wahlmodul
Urbanistik, B.Sc. PO 2020
Wahlmodul

Urbanistik, M.Sc. PO 2022 4-semestrig
Angleichstudium - Wahlmodul
Urbanistik, M.Sc. PO 2021 4-semestrig
Angleichstudium - Wahlmodul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfristen Architektur/MediaArchitecture    01.04.2025 - 18.04.2025   
Urbanistik/ EUS/ IUDD    01.04.2025 - 02.05.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 09:15 bis 10:45 wöch. 09.04.2025 bis 02.07.2025         
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klaut, Manuela , Dr.phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. Sc. Architektur (B.Sc.), PV2020 4 - 6 3
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2021 4 - 8 3
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2022, 4-Semester 2 - 4 3
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2021, 4-Semester 2 - 4 3
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2022 4 - 8 3
B. Sc. Architektur (B.Sc.), PV18 4 - 6 3
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2020 4 - 8 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Kunst- und Kulturgeschichte
Inhalt
Beschreibung

Die durchschnittlichen Weimar-Touristen verbringen einen Tag in der Stadt. Doch was ist das mögliche Erleben dieser Tagesreise? Und wie sind die Texte geschrieben, die uns an den ein oder anderen Platz ziehen? Die geschriebene Geschichte des Reisens beginnt mit dem erstmals 1835 erscheinenden Baedeker zur Rheinreise. Durch seinen prägnanten Sprachstil, die Genauigkeit der Reiseinformationen und die großzügige kartographische und sonstige Ausstattung wurde der Baedeker im 19. Jahrhundert vor allem im deutschsprachigen Raum mit seinem roten Leineneinband und der goldfarbenen Beschriftung im Prägedruck zum Synonym des Reiseführers schlechthin.

 

Die Welt, die durch ein Reisehandbuch betrachtet wird, ist eine andere. Reisehandbücher, so Susanne Müller, sind in erster Linie touristische Sehhilfen: Sie erleichtern das Auffinden von Sehenswürdigkeiten und sorgen dafür, dass der Reisende die «richtigen» Dinge auch «richtig» sieht. Die Geschichte des Baedeker von den Anfängen um 1830 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist eng verwoben mit der Aufklärung und dem Aufstieg des Bürgertums, der Entstehung von Dampfschifflinien, der Eisenbahn sowie der modernen Fotografie. 1945 endet die Darstellung, denn auch die «große Zeit» des Baedekers war vorbei. Der Mythos, er hätte den Deutschen bei den Bombenangriffen auf England als Zielhilfe gedient, ruinierte seinen Ruf. Ebenso hatte sich das klassische Zielpublikum gewandelt: Der moderne Massentourismus eroberte die Kontinente.

 

Was ist die Ausrichtung der unterschiedlichen Reiseführer? Wie schreibt man über die eigene Reise für andere? Was macht aus der eigentlichen Alltäglichkeit der Stadt, in der man wohnt, eine beschriebene Sensation?

 

«Ich glaube, daß jeder Mensch in sich ein paar Landschaften trägt. Und er sieht nur das, was er kennt [...] Ich glaube, man reist überhaupt nicht. Man erinnert sich nur und vergißt.» Béla Balázs, Die Geschichte von der Logodygasse

 

Bemerkung

Raum 102 M7b

Zielgruppe

Studiengang: B.Sc.A, M.Sc. A, B.Sc.U, B.Sc.U

Fachsemester: alle


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Wahlmodule  - - - 1
Wahlmodule  - - - 2
Wahlmodule  - - - 3
Wahlmodule  - - - 4
Theorie | Geschichte  - - - 5
Theorie | Geschichte  - - - 6
Wahlmodule  - - - 7

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz