Raum und Zeit:
Die Lehrveranstaltung findet mittwochs, von 9:00 - 13:00 Uhr in der Geschwister-Scholl-Straße 13, MAIA (Musterausstellung und Informationsarchiv), Raum 101.1
Abwicklung, Umwicklung, Spannung und Dehnung - in diesem Kurs untersuchen wir, wie sich textile Flächen in dreidimensionale Objekte übersetzen lassen. Ausgangspunkt der gestalterischen Arbeit ist die Erprobung verschiedener Techniken zur Formfindung und Materialmanipulation.
Durch Schnittkonstruktionen und das Setzen von Nähten und Abnähern entwickeln wir komplexe, raumbildende Formen. Dabei erforschen wir, welche Eigenschaften von Textilien – Fließen, Weichheit, Festigkeit, Formbarkeit – für die Gestaltung von "Soft Products" nutzbar sind und wie die Funktionalitäten anderer Materialien übertragen oder simuliert werden können.
Ziel ist die Entwicklung eines eigenen Produktkonzepts, das textile Prinzipien nutzt – von flexiblen Hüllen bis zu formstabilen Strukturen.
Bei Interesse sendet bitte ein kurzes Motivationsschreiben bis zum 06.04.25 an anne.marx@uni-weimar.de |