Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Garagenkinder - Gründungsmythen im Digitalzeitalter - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 125114601 Max. Teilnehmer/-innen 10
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul Architektur, B.Sc. PO 2020
Wahlpflichtmodul - Theorie|Geschichte
Architektur, B.Sc. PO 18
Wahlpflichtmodul - Theorie|Geschichte

Urbanistik, B.Sc. PO 2022
Wahlmodul
Urbanistik, B.Sc. PO 2021
Wahlmodul
Urbanistik, B.Sc. PO 2020
Wahlmodul

Urbanistik, M.Sc. PO 2022 4-semestrig
Angleichstudium - Wahlmodul
Urbanistik, M.Sc. PO 2021 4-semestrig
Angleichstudium - Wahlmodul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfristen Architektur/MediaArchitecture    01.04.2025 - 18.04.2025   
Urbanistik/ EUS/ IUDD    01.04.2025 - 02.05.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Fr. 13:00 bis 15:00 Einzel am 11.04.2025 Marienstraße 9 - Seminarraum 203      
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 10.05.2025 Bauhausstraße 11 - Seminarraum A     10.05.2025: Krankheit
Fr.  bis  Einzel am 13.06.2025    

Exkursion nach Chemnitz

 
Einzeltermine anzeigen
Fr. 13:00 bis 18:00 Einzel am 20.06.2025 Bauhausstraße 11 - Seminarraum A      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klaut, Manuela , Dr.phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. Sc. Architektur (B.Sc.), PV2020 4 - 6 3
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2021 4 - 8 3
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2022, 4-Semester 2 - 4 3
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2021, 4-Semester 2 - 4 3
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2022 4 - 8 3
B. Sc. Architektur (B.Sc.), PV18 4 - 6 3
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2020 4 - 8 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Kunst- und Kulturgeschichte
Inhalt
Beschreibung

Die Garage als kleinste räumliche Einheit hat Konjunktur: In dem 2021 erschienen Band «Garagenmanifest» von Luise Rellensmann und Jens Casper stellt sich im Titel bereits heraus, dass vier Wände mit einem Tor davor etwas manifestieren und damit dauerhaft einen Ort beziehen, der außer dem Stellplatz für das geliebte und schützenswerte Vehikel noch etwas anderes offenbart. Und diese andere Nutzung scheint weitaus interessanter zu sein – die Garage wird zum Platzhalter für ungelebte Träume, Gemeinschaft und Hobbys, die im Alltag keinen Ort finden, sondern nur in der Peripherie, an Ortsausgängen, oder in Garagenkomplexen, die in der Nähe zu Industrieanlagen liegen oder an Umgehungsstraßen. Die dauerhafte Zweckentfremdung, die das Gesetz verbietet, scheint jedoch ihr größtes Pfand: Es wird gegrillt, getrunken, getauscht, verkauft, gelagert, geprobt, gefeiert und vergessen. Die Garagen dienen als Dauer-Lager, in denen die monatliche Miete gering genug ist, um dort Dinge abzustellen, die aus der täglich umkämpften Aufmerksamkeit verschwinden sollen, um die raumnehmende Konfrontation mit ihnen zu vermeiden.

 

In dem Band «Garage» von Olivia Erlanger und Luiz Ortega Govela heißt es in der Einleitung: «Frank Lloyd Wright invented the garage when he moved the automobile out of the stable into a room of its own. Steve Jobs and Steve Wozniak (allegedly) started Apple Computer in a garage. Suburban men turned garages into man caves to escape from family life. Nirvana and No Doubt played their first chords as garage bands. What began as an architectural construct became a cultural construct. In this provocative history and deconstruction of an American icon, Olivia Erlanger and Luis Ortega Govela use the garage as a lens through which to view the advent of suburbia, the myth of the perfect family, and the degradation of the American dream.»

 

Das Seminar geht dem derzeitigen Hype um die Garagen nach und sucht gleichzeitig nach einem Platz in der Garage, der noch nicht gedanklich vollgeräumt ist. Das Seminar unternimmt eine Tages-Exkursion mit der Forschungswerkstatt «Dimensionen des ruhendenden Verkehrs» in die Ausstellung #3000 Garagen zum Kulturhauptstadtjahr in Chemnitz. Außerdem besuchen wir die Tagung «Dimensionen des ruhenden Verkehrs. Design, Planung, Theorie, Kritik», die vom 26. Bis 28. Juni 25 in Weimar stattfindet.

Bemerkung

Wunschraum: flexibel

Wunschtermin: fr. 13 Uhr

Bermerkung: Die erste Sitzung des Seminars findet am Freitag 11. April um 13 Uhr statt. Die Folge-Termine sind als Block-Seminar gedacht: Freitag 09. Mai, Samstag 10. Mai und Freitag 20. Juni, je von 10 bis 18.30 Uhr 

Anzahl LP: 3

Zielgruppe

Studiengang: B.Sc.A, M.Sc. A, B.Sc.U, B.Sc.U

Fachsemester: alle


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Wahlmodule  - - - 1
Wahlmodule  - - - 2
Wahlmodule  - - - 3
Wahlmodule  - - - 4
Theorie | Geschichte  - - - 5
Theorie | Geschichte  - - - 6
Wahlmodule  - - - 7

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz