Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Einführung in die Stadtsoziologie (Seminar) - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 122112802 Max. Teilnehmer/-innen 50
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul Urbanistik, B.Sc. PO 2022
Pflichtmodul
Urbanistik, B.Sc. PO 2021
Pflichtmodul
Urbanistik, B.Sc. PO 2020
Pflichtmodul

Urbanistik, M.Sc. PO 2022 4-semestrig
Angleichstudium - Wahlpflichtmodul
Urbanistik, M.Sc. PO 2021 4-semestrig
Angleichstudium - Wahlpflichtmodul
Erwartete Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Urbanistik/ EUS/ IUDD    01.04.2025 - 02.05.2025   
Termine Gruppe: 1-Gruppe
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 15:15 bis 16:45 wöch. 14.04.2025 bis 30.06.2025  Geschwister-Scholl-Str.8A - Seminarraum 002      
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: 2-Gruppe
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 17:00 bis 18:30 wöch. 14.04.2025 bis 30.06.2025  Geschwister-Scholl-Str.8A - Seminarraum 002      
Gruppe 2-Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rottwinkel, Malena verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2021 2 - 2 3
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2022, 4-Semester 2 - 4 3
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2021, 4-Semester 2 - 4 3
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2022 2 - 2 3
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2020 2 - 2 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaftliche Stadtforschung
Inhalt
Beschreibung

Einführung in die Stadtsoziologie (Seminar)

Das Seminar „Einführung in die Stadtsoziologie“ setzt sich mit Themen und Methoden der sozialwissenschaftlichen Stadtforschung auseinander. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden an Textarbeit, Literaturrecherche und abstraktes, strukturelles und konzeptionelles Denken aus sozialwissenschaftlicher Perspektive heranzuführen und ihnen einen Überblick über verschiedene Themenbereiche der Stadtsoziologie zu geben. 

Inhaltlich werden insbesondere zeitgenössische Problemstellungen und Themen aufgegriffen, welche die aktuelle Diskussion um Stadt, Urbanität und Gesellschaft prägen. Dabei wollen wir analysieren und diskutieren, welche Rolle Ungleichheit, Exklusion und Armut spielen, warum Migration die Stadtgesellschaft prägt und wie sich Gentrifizierung und Segregation auf unser Leben in den Städten auswirkt. Außerdem blicken wir zurück in die Vergangenheit, um herauszufinden wie sich die Stadtsoziologie als Forschungsfeld entwickelt hat und von welchen Diskursen sie geprägt wurde.

Der Schwerpunkt des Seminars liegt dabei auf der Heranführung an Techniken sozialwissenschaftlicher Theorie- und Textarbeit. Das Schreiben einer eigenen wissenschaftlichen Hausarbeit bietet die Möglichkeit, ein frei wählbares Thema (aus dem Bereich des Kurses) zu vertiefen und sich im wissenschaftlichen Schreiben zu üben.

Richtet sich an: BA Urbanistik, 2.FS

Termine:

Gruppe 1: Montag 15:15-16:45 Uhr 

Gruppe 2: Montag 17:00-18:30 Uhr 

Prüfungsleistung: Referat & Hausarbeit

Dozentin: Malena Rottwinkel

 

Leistungsnachweis

Prüfungsleistung: Referat & Hausarbeit

 

Zielgruppe

Richtet sich an: BA Urbanistik, 2.FS

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Wahlpflichtmodule  - - - 1
Pflichtmodule  - - - 2
Pflichtmodule  - - - 3
Wahlpflichtmodule  - - - 4
Pflichtmodule  - - - 5

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz