Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Coudray — Durand - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 125123002 Max. Teilnehmer/-innen 15
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul Architektur, M.Sc. PO 2020
Wahlpflichtmodul - Theorie
Architektur, M.Sc. PO 18
Wahlpflichtmodul - Theorie

MediaArchitecture, M.Sc. PO 2022
Theoriemodul - Architekturtheorie
MediaArchitecture, M.Sc. PO 2020
Theoriemodul - Architekturtheorie

Urbanistik, M.Sc. PO 2022
Wahlpflichtmodul
Urbanistik, M.Sc. PO 2021
Wahlpflichtmodul
Erwartete Teilnehmer/-innen 10
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Weitere Links Theorie und Geschichte der modernen Architektur
Belegungsfristen Architektur/MediaArchitecture    01.04.2025 - 18.04.2025   
Urbanistik/ EUS/ IUDD    01.04.2025 - 02.05.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 17:00 bis 18:30 wöch. 08.04.2025 bis 01.07.2025  Geschwister-Scholl-Str.8A - Seminarraum 002      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Cepl, Jasper, Prof., Dr.-Ing. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. Sc. MediaArchitecture (M.Sc.), PV2020 2 - 4 3
M. Sc. Architektur (M.Sc.), PV2020 2 - 4 3
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2022, 4-Semester 2 - 4 3
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2021, 2-Semester 2 - 2 3
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2021, 4-Semester 2 - 4 3
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2022, 2-Semester 2 - 2 3
M. Sc. MediaArchitecture (M.Sc.), PV2022 2 - 4 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Theorie und Geschichte der modernen Architektur
Inhalt
Beschreibung

Im November 2025 feiern wir den 250. Geburtstag von Clemens Wenzeslaus Coudray. Wir nehmen dieses Jubiläum zum Anlass, sein Werk erneut zu würdigen. 

Coudray wurde 1775 in Ehrenbreitstein geboren, 1845 ist er in Weimar gestorben, nachdem er rund 30 Jahre in der Stadt tätig gewesen war. Zahlreiche seiner Bauten prägen Weimar bis heute, auch wenn sie sich nicht vordrängen. Genannt seien nur die Bürgerschule (heute Musikschule Johann Nepomuk Hummel) oder die Fürstengruft. Hinzukommen aber zahlreiche weitere öffentliche und private Bauten, aber auch Fixpunkte wie der (später so genannte) Goethebrunnen. Und manche seiner Werke bleiben geradezu unsichtbar — wie die Erweiterung der Anna Amalia Bibliothek.

Die Beschäftigung mit Coudray lohnt aber nicht nur, weil er »Goethes Baumeister« war (so der Untertitel einer Coudray-Monographie von Walther Schneemann). Es gibt noch mehr zu entdecken — und zwar die Idealentwürfe, die er als junger Mann in Paris anfertigt, als er bei Jean-Nicolas-Louis Durand studiert und für ihn arbeitet. Es ist insbesondere diese Verbindung, die Coudray größere Bedeutung verleiht und ihn zu einer auch im weiteren europäischen Kontext wichtigen Figur macht. 

Im Seminar soll die Beschäftigung mit diesen Entwürfen daher im Vordergrund stehen. Wir wollen sie genauer verstehen lernen und herausfinden, wie sie gedacht waren, aber auch wie man sie benutzt hätte und wie sie gewirkt hätten. Dazu sollen die Entwürfe nachgezeichnet und nachgebaut werden, um sie dann in einer Ausstellung zu Coudrays Geburtstag zeigen zu können.

Voraussetzungen

Master ab 1. FS

Leistungsnachweis

Wird im Seminar erläutert.

Zielgruppe

Master ab 1. FS


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Architekturtheorie  - - - 1
Architekturtheorie  - - - 2
Wahlpflichtmodule  - - - 3
Wahlpflichtmodule  - - - 4
Theorie  - - - 5
Theorie  - - - 6

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz