Die Vorlesung Dienstleistungsmanagement und Medien bietet einen umfassenden Einblick in die Grundlagen, Ansätze und Herausforderungen des Dienstleistungsmanagements in der Medienbranche. Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung wird es für Medienunternehmen immer wichtiger, ihre Dienstleistungen kund:innenzentriert, effizient und technologisch innovativ zu gestalten.
In der Vorlesung erlernen Studierende grundlegende Konzepte und Ansätze wie die Service-Dominant Logic und vertiefen sich in verschiedene Schwerpunktthemen. Dabei bietet die Vorlesung Studierenden die Möglichkeit, fundiertes Wissen zu erwerben und praktische Fähigkeiten zu entwickeln, um moderne Herausforderungen im Dienstleistungsmanagement der Medienbranche zu bewältigen.
Schwerpunktthemen der Vorlesung:
1. Dienstleistungsmanagement, User Experience und Social-Media-Strategien: Ein Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung moderner Medienangebote durch gezielte Dienstleistungsmanagementansätze, eine optimierte Nutzer:inerfahrung (User Experience) und effektive Social-Media-Strategien. Studierende werden dafür sensibilisiert, wie diese Elemente nicht nur zur Kund:innenbindung, sondern auch zur Erhöhung der Servicequalität beitragen können. Zudem wird beleuchtet, wie Ansätze der Ko-Kreation genutzt werden, um gemeinsam mit Kund:innen neue Dienstleistungen zu entwickeln.
2. (Generative) Künstliche Intelligenz (KI): Die Vorlesung widmet sich zudem intensiv der Rolle (generativer) KI im Dienstleistungsmanagement. Studierende reflektieren, wie KI-basierte Technologien die Automatisierung innovativer Prozesse vorantreiben und gleichzeitig personalisierte Nutzererlebnisse ermöglichen können. Ziel ist es, die Potenziale und Grenzen dieser Technologien aus Managementperspektive für die Medienbranche zu verstehen.
3. Transformative Service Research (TSR): Ein weiterer Schwerpunkt ist die TSR, die sich mit den sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Dienstleistungen auf Individuen und die Gesellschaft auseinandersetzt. Dabei werden Themen wie Service-Inklusion und Diversität behandelt, um die Bedeutung von Vielfalt und Inklusion bei der Gestaltung digitaler Dienstleistungen hervorzuheben. Studierende reflektieren, wie TSR zur Entwicklung nachhaltiger und verantwortungsvoller Dienstleistungen beitragen kann.
Im Rahmen des Kurses werden theoretische Grundlagen mit praxisnahen Beispielen und aktuellen Forschungsergebnissen kombiniert. Studierende lernen zudem praxisorientierte Forschungsmethoden wie Customer Journey Mapping und Social Media Monitoring, um Kund:inneninformationen gezielt auszuwerten und in den Entwicklungsprozess zu integrieren. So werden sie darauf vorbereitet, innovative und zukunftsfähige Dienstleistungen in der Medienbranche zu gestalten.
Kernfragen der Vorlesung:
1. Welche Rolle spielen User Experience und Social Media in der Gestaltung und Vermarktung von Dienstleistungen in der Medienbranche? 2. Welche Herausforderungen gibt es bzgl. digitaler Technologien und wie kann generative Künstliche Intelligenz im Dienstleistungs- und Medienmanagement genutzt werden? 3. Welche Ansätze aus der Transformative Service Research helfen dabei, nachhaltige und inklusive Dienstleistungen in der Medienbranche zu gestalten?
|