Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Forschungskolloquium Innovationsmanagement und Medien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium SWS 4
Veranstaltungsnummer 425110001 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 13:30 bis 15:00 wöch. von 15.04.2025  Albrecht-Dürer-Straße 2 - Gelber Saal  

1. Termin: 15.04.2025, 17:00 Uhr

 
Einzeltermine anzeigen
Di. 11:00 bis 15:00 Einzel am 13.05.2025 Helmholtzstraße 15 - Seminarraum 103  

Design Thinking Workshop

 
Einzeltermine anzeigen
Di. 15:15 bis 18:30 Einzel am 13.05.2025 Albrecht-Dürer-Straße 2 - Gelber Saal      
Einzeltermine anzeigen
Di. 15:15 bis 18:30 Einzel am 10.06.2025 Albrecht-Dürer-Straße 2 - Gelber Saal      
Einzeltermine anzeigen
Di. 15:15 bis 18:30 Einzel am 17.06.2025 Albrecht-Dürer-Straße 2 - Gelber Saal      
Einzeltermine anzeigen
Di. 15:15 bis 18:30 Einzel am 24.06.2025 Albrecht-Dürer-Straße 2 - Gelber Saal      
Einzeltermine anzeigen
Di. 15:15 bis 18:30 Einzel am 01.07.2025 Albrecht-Dürer-Straße 2 - Gelber Saal      
Einzeltermine anzeigen
Di. 15:15 bis 18:30 Einzel am 08.07.2025 Albrecht-Dürer-Straße 2 - Gelber Saal      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kunz, Reinhard, Prof., Dr.rer.pol.
Cramer, Sebastian
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. A. Medienmanagement (M.A.), PV 18 - 6
M. A. Medienmanagement (M.A.), PV 2023 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät Medien
Innovationsmanagement und Medien
Inhalt
Beschreibung

In diesem Forschungskolloquium werden für die Wissenschaft wie auch Unternehmen der Medien- und Digitalwirtschaft relevante Fragestellungen aufgeworfen, geeignete Methoden diskutiert und empirische Studien konzipiert. Die Studierenden begründen die Wahl von Forschungsdesigns, erheben und analysieren Daten, präsentieren und diskutieren ihre Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Vorträgen und erstellen abschließend eine schriftliche Seminararbeit bzw. einen Forschungsbericht. Im Umgang mit Forschungsproblemen und Fallbeispielen vermittelt und fördert das Forschungskolloquium insbesondere methodische Kompetenzen. Die in den Seminaren des Projektmoduls behandelten Inhalte werden in diesem Forschungskolloquium aufgegriffen, vertiefend besprochen und diskutiert.

Das Forschungskolloquium dient dazu, Theorie- und Methodenkenntnisse zu vertiefen, konkrete forschungs- und praxisrelevante Projekte zu aktuellen Fragestellungen aus dem Innovations- und Medienmanagement zu konzipieren und zu realisieren sowie die Schritte der Forschungs- und Praxisprojekte zu reflektieren und die Ergebnisse zu diskutieren. Vor dem Hintergrund realer Management-bezogener Probleme im Medien- und Digitalbereich werden einzelne Themen von den Studierenden erarbeitet und vorgestellt.

Die von den Studierenden durchgeführten Projekte erforschen in empirisch ausgerichteten Studien reale oder fiktive Fälle. In quantitativen Studien werden von den Studierenden z. B. Konstrukte konzeptualisiert und operationalisiert, ein Fragebogen entwickelt, Daten (online und/oder offline) erhoben, gesammelt bzw. aufbereitet sowie mittels multivariater Verfahren ausgewertet und analysiert. In qualitativen Studien werden (online und/oder offline) Interviewdaten erhoben und (inhaltsanalytisch, KI-gestützt) ausgewertet. Die Projekte können nach eigener Wahl in Kooperation mit Praxispartnern durchgeführt werden. Im Rahmen des Forschungskolloquiums ist auch eine Exkursion in die Praxis möglich.

Die Veranstaltung kann alternativ zum Projekt "Digital Innovation & Entrepreneurship" belegt werden.

Literatur

Backhaus, K., Erichson, & Gensler (2023): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, Springer, 17., aktualisierte Auflage. Dal Zotto, C., & van Kranenburg, H. (2008). Management and Innovation in the Media Industry. Edward Elgar Publishing. Hauschildt, J., Salomo, S., Schultz, C., & Kock, A. (2023). Innovationsmanagement, 7. Aufl. Vahlen. Hauschildt, J., Salomo, S., Schultz, C., & Kock, A. (2023). Innovationsmanagement, 7. Aufl. Vahlen. Noam, E. M. (2019). Managing Media and Digital Organizations. Palgrave Macmillan (Springer): Cham. Theisen, M. R. (2017). Wissenschaftliches Arbeiten. Vahlen. Vahs, D. & Brem, A. (2023). Innovationsmanagement: Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung. 6. Aufl. Schäffer Poeschel.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse im Bereich des Medienmanagements; erworben durch den erfolgreichen Abschluss des Pflichtmoduls »Weiterführende Grundlagen des Medienmanagement« oder einer vergleichbaren Leistung.

Leistungsnachweis

Sonstige schriftliche Arbeiten und/oder sonstige mündlich erbrachte Leistungen

Zielgruppe

Studierende Master Medienmanagement, 2. FS


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Wahlmodule  - - - 2
Medienmanagement  - - - 3

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz