Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Queering Spaces - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Fachmodul SWS 6
Veranstaltungsnummer 325110040 Max. Teilnehmer/-innen 15
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache englisch
Belegungsfrist Fak. Kunst und Gestaltung    03.04.2025 - 06.04.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 11:00 bis 16:45 wöch. von 14.04.2025  Marienstraße 14 - Seminarraum 219     16.06.2025: RAUMÄNDERUNG
Einzeltermine anzeigen
Mo. 11:00 bis 15:00 Einzel am 16.06.2025 Marienstraße 7 B - Seminarraum 206      
Einzeltermine anzeigen
Mo. 15:00 bis 16:45 Einzel am 16.06.2025 Marienstraße 7 B - Seminarraum 101      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Saeger, Carsten , Diplom für Bildende Künste verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Diplom Freie Kunst (Dipl.), PV25 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV29 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV29 - 6
M. F. A. Kunst im öffentlichen Raum (M.F.A.), PV17 - 6
M. Sc. MediaArchitecture (M.Sc.), PV2020 - 6
M. Sc. MediaArchitecture (M.Sc.), PV2020 - 6
M. Sc. Architektur (M.Sc.), PV2020 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Zweifachstudium, PV2022 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Doppelfachstudium, PV2022 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Kunst im Öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien
Freie Kunst
Fakultät Kunst und Gestaltung
Inhalt
Beschreibung

Durchque(e)rung des (öffentlichen) Raumes

 

Im Rahmen dieses Kurses werden wir untersuchen, inwieweit sich die Methode des „Queerings” aus künstlerischer Perspektive auf die Wahrnehmung des öffentlichen Raums auswirkt und neue Ansätze zur Betrachtung historischer Ereignisse und Orte liefern kann. "Queering" als Ansatz hinterfragt normative Perspektiven, dekonstruiert tradierte Narrative und soll neue Sichtweisen auf Erinnerungsformen und deren Vermittlung eröffnen. Ziel ist es, durch praktische Übungen, performative Experimente und theoretische Reflexionen zu analysieren, wie sich queere Perspektiven produktiv in die Wahrnehmung und Interpretation historischer Ereignisse und Orte und deren Repräsentationsformen bzw. Vermittlungskonzepte künstlerisch integrieren lassen.

 

Weiter soll die Anwendbarkeit theatraler Konzepte auf den öffentlichen Raum erkundet werden. Für die eigenen Inszenierungsformen, sollen Techniken in Film, Fotografie, Installation und Performance ausprobiert werden, um die individuelle künstlerische Praxis sowie Dokumentationsstrategien zu erweitern. Als abschließendes Projekt wird ein gemeinsames inszeniertes Format für die Summary im öffentlichen Raum erarbeitet und zusammen mit dem Projektmodul präsentiert.

Zielgruppe

Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 12 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Fachmodule  - - - 1
Fachmodule  - - - 2
Werk-/Fachmodule  - - - 3
Fachmodule  - - - 4
Fachmodule  - - - 5
Fachmodule  - - - 6
Fachmodule  - - - 7
Wahlmodule  - - - 9
Wahlmodule  - - - 10
Wahlmodule  - - - 11
Wahlmodule  - - - 12

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz