Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Subjekte des Interface - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 425110030 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul PM "Kulturtechniken 1"
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Weitere Links Professur Digitale Kulturen
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Fr. 13:30 bis 15:00 wöch. von 25.04.2025  Bauhausstraße 11 - Seminarraum H      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wirth, Sabine, Jun.Prof., Dr.phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Medienkultur (B.A.), PV2022 - 3
B. A. Medienkultur (B.A.), PV 2023 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Digitale Kulturen
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Ausgehend von der Überlegung, dass die Konstitution von Subjekten und Subjektpositionen stets an spezifische Prozesse der Mediation und bestimmte Medien gebunden ist und einem historischen Wandel unterliegt, stellt dieses Seminar die Frage, welche Subjekte Computer-Interfaces hervorbringen. Zur Annäherung an diese Frage beschäftigen wir uns zunächst mit Interface-Theorien (Galloway, Hookway), die den „Objektstatus” von Interfaces in Frage stellen. Diesen Ansätzen folgend soll der Interface-Begriff folglich nicht genutzt werden, um bestimmte materielle Entitäten (z.B. bestimmte Hardware- oder Software-Elemente) festzuschreiben, sondern vielmehr, um die Fluidität der Verhältnisse zwischen technischen Prozessen und menschlichen Praktiken machtanalytisch zu erkunden. Hierzu arbeiten wir uns von der frühen Geschichte der Formierung der HCI (Human-Computer Interaction) und ihren Entwürfen von „Nutzung” und der „Nutzerin” zu verschiedenen Etappen der Geschichte digitaler Medienkultur vor, in denen bestimmte Formierungen des Subjekts zu beobachten sind, die sich als Interface-Praktiken beschreiben lassen: z. B. persönliche Homepages der 1990er Jahre, Vlogs/Blogs, Online-Tagebücher, Social Media-Profile, Quantified Self-Anwendungen, Avatare oder Deepfakes. Anhand dieser Beispiele lassen sich Prozesse der Subjektivierung (und Entsubjektivierung) in ihrer komplexen Verwobenheit von Datenpraktiken, Automatismen und (alltags-)ästhetischen Praktiken erörtern. Auch das Spannungsverhältnis zwischen Selbst- und Fremdbestimmung, zwischen der möglichen Anonymität von Online-Praktiken und den ebenso machtvollen Bestrebungen einer Festschreibung von Identität in gegenwärtigen Plattform-Kulturen wird Gegenstand der Diskussion.

Leistungsnachweis

Thesengeleitete Materialpräsentation oder Readings Responses

Zielgruppe

BA Medienkultur; kann geöffnet werden für interessierte Studierende der HCI-Studiengänge (Informatik)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Kulturtechniken 1  - - - 1

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz