Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Medien imaginieren - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 425150015 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul Freies SM "Medien|Imagination"
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Weitere Links Professur Digitale Kulturen
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 13:30 bis 15:00 wöch. von 14.04.2025  Bauhausstraße 11 - Seminarraum A      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wirth, Sabine, Jun.Prof., Dr.phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Medienkultur (B.A.), PV2022 - 3
B. A. Medienkultur (B.A.), PV 2023 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Digitale Kulturen
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Ergänzend zu der Auseinandersetzung mit verschiedenen Theorien und Konzepten der menschlichen und mehr-als-menschlichen Imagination erkundet dieses Seminar die Mediengebundenheit von Imaginationsprozessen und lotet zugleich die Frage aus, ob und inwiefern Medien selbst als Imaginäre zu verstehen sind. Hierzu nähern wir uns in kleinen Fallstudien verschiedenen ‚imaginativen‘ Medienumgebungen und -praktiken an. Beginnend mit basalen Medien wie Sprache, Bild, Schrift oder Zahl und Medienpraktiken wie dem Lesen (poetischer Texte), dem Filmemachen oder dem Fotografieren, die auf die Kraft der Imagination setzen, arbeiten wir uns schließlich vor zu hochtechnisierten Medienumgebungen, in denen Algorithmen, Computersimulationen oder generative KI an Prozessen des Imaginierens maßgeblich beteiligt sind. In diesem Zusammenhang diskutieren wir insbesondere das Imaginieren von Zukünften, z. B. im Genre der Science Fiction, im Modus KI-basierter Zukunftsvorhersagen (predictive analysis) oder das Imaginieren globaler Krisen und Naturkatastrophen.

Leistungsnachweis

Thesengeleitete Materialpräsentation oder Readings Responses in jedem Seminar des Studienmoduls; Schriftliche Hausarbeit in einem der beiden Seminare (Modulnote)

Zielgruppe

BA Medienkultur


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Medien/Imagination  - - - 1

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz