Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Theorien der Imagination - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 425150017 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul Freies SM "Medien|Imagination"
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Weitere Links Professur Digitale Kulturen
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 11:00 bis 12:30 wöch. von 14.04.2025  Bauhausstraße 11 - Seminarraum A      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wirth, Sabine, Jun.Prof., Dr.phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Medienkultur (B.A.), PV2022 - 3
B. A. Medienkultur (B.A.), PV 2023 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Digitale Kulturen
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Das Studienmodul befasst sich grundlegend mit dem Verhältnis zwischen Imagination und Medien, Imaginärem und Medialem. Während einflussreiche philosophische Theorien der Einbildungskraft diese als individuelles Vermögen des menschlichen Geistes (Kant) beschreiben, gibt es auch eine reichhaltige Theorietradition aus den Sozialwissenschaften und der politischen Theorie, die das Imaginieren als kollektiv-soziales Vermögen auffasst (Anderson, Taylor, Castoriadis) und den Fokus von der Imagination als kognitivem Akt zu dominanten (und widerständigen) „social imaginaries” verschiebt. Gerade im Rahmen dieser Verschiebung kommt die Frage auf, inwiefern Prozesse der Materialisierung und Medialisierung für die Formierung und Stabilisierung von „social imaginaries” und Praktiken des sozialen Imaginierens eine zentrale Rolle spielen. Denn für das soziale Imaginieren muss es temporär stabile Formen geben, auf die sich ein Kollektiv beziehen kann. Neben dieser grundlegenden Frage nach „Materialisierungen” (und Wiederverflüssigungen) von „imaginaries” werden wir mit Rückgriff auf Flussers Konzept der Techno-Imagination und Jasanoffs Verständnis der „socio-technical imaginaries” insbesondere die Agency von Technik in Praktiken des Imaginierens diskutieren und auch über gegenwartsorientierte Konzepte wie das „algorithmic imagining” nachdenken.

Leistungsnachweis

Thesengeleitete Materialpräsentation oder Readings Responses in jedem Seminar des Studienmoduls; Schriftliche Hausarbeit in einem der beiden Seminare (Modulnote)

Zielgruppe

BA Medienkultur


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Medien/Imagination  - - - 1

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz