Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Optische und akustische Spielzeuge zwischen Wissenschaft, Kunst und Alltagskultur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul SM "Mediale Historiografien/Wissensgeschichte"
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Weitere Links Juniorprofessur Europäische Medienkultur
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 17:00 bis 18:30 wöch. von 16.04.2025  Berkaer Straße 1 - Seminarraum 003      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krivanec, Eva, Jun.Prof., Dr.phil. Mag.phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. A. Medienwissenschaft (M.A.), PV 2023 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Europäische Medienkultur
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Optische und akustische Spielzeuge werden im 18. und 19. Jahrhundert zunehmend Teil einer bürgerlichen Alltagskultur in Europa und dem globalen Norden. Ihre Erfindung und Verbreitung hängt eng mit der naturwissenschaftlichen Erforschung der Sinneswahrnehmung, wie sie etwa von den Physiologen Johannes Müller und Hermann von Helmholtz entscheidend vorangetrieben wurde, zusammen - sie folgt aber durchaus auch den Rhythmen und wellenförmigen Moden einer kapitalistischen Konsumkultur, wie sie sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts etabliert.
Auch umgekehrt profitieren die langsam sich ausdifferenzierenden naturwissenschaftlichen Disziplinen von der regen Erfindungstätigkeit im Kontext einer stets am Neuen interessierten kommerziellen Unterhaltungskultur.
Anders als in einer Medienarchäologie des Kinos sollen in diesem Seminar die einzelnen Geräte, ihre sinnesphysiologischen Voraussetzungen und mit ihnen verbundenen wissenschaftlichen Erkenntnisse, ihre Verbreitung und Nutzung, sowie die weiteren kultur- und kunsthistorischen Auswirkungen in ihrem eigenen Recht - und in ihrem je spezifischen raum-zeitlichen Auftreten - also nicht als reine "Vorstufen des Kinos" betrachtet werden.

Literatur

Meredith A. Bak: Playful Visions: Optical Toys and the Emergence of Children's Media Culture, Cambridge, MA: MIT Press 2020; Werner Busch, Carolin Meister (Hg.): Nachbilder. Das Gedächtnis des Auges in Kunst und Wissenschaft, Berlin/Zürich: Diaphanes 2011.

Leistungsnachweis

Hausarbeit in einem der SE des Moduls (zweites SE: Medien und Instrumente von Prof. Dr. Henning Schmidgen); Sitzungsmoderation; Textlektüre und aktive Mitarbeit; kleine experimentelle Übung / Abgabe.

Zielgruppe

MA Medienwissenschaft / MA FX


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz