Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Einblicke 2: Geschichte der modernen visuellen Kommunikation - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Wissenschaftsmodul SWS 2
Veranstaltungsnummer 325130004 Max. Teilnehmer/-innen 20
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Fak. Kunst und Gestaltung    03.04.2025 - 06.04.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 15:15 bis 16:45 wöch. 14.04.2025 bis 07.07.2025  Marienstraße 14 - Seminarraum 221     16.06.2025: RAUMÄNDERUNG
Einzeltermine anzeigen
Mo. 15:00 bis 17:15 Einzel am 16.06.2025 Marienstraße 7 B - Seminarraum 103      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Müller, Ann-Kathrin verantwortlich
keine öffentliche Person
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Visuelle Kommunikation (B.A.), PV16 - 6
M. A. Visuelle Kommunikation (M.A.), PV19, 4-Semester - 6
M. A. Visuelle Kommunikation (M.A.), PV19, 2-Semester - 6
B. A. Visuelle Kommunikation (B.A.), PV19 - 6
B. A. Visuelle Kommunikation (B.A.), PV2024 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Wissenschaftliche Lehrgebiete
Geschichte, Theorie und Ästhetik materialer Kulturen
Fakultät Kunst und Gestaltung
Inhalt
Beschreibung

Wie beeinflussen visuelle Medien unser Verständnis von Modernität?

 

Dieses Seminar bietet eine Einführung in zentrale Begriffe und Konzepte der modernen visuellen Kommunikation. Anhand prägender Bildwelten und Schlüsseltexten der letzten 125 Jahre untersuchen wir, wie sich Konzepte wie Moderne, Modernismus oder Visualität entwickelt haben und welche Rolle sie heute spielen.

 

Wir beschäftigen uns mit bedeutenden Bewegungen wie dem Jugendstil und beleuchten gezielt einzelne Medien – etwa das Poster als Träger visueller Botschaften im Wandel der Zeit. Zudem nehmen wir thematische Querschnitte in den Blick, beispielsweise die Ästhetik und Wirkung von »Hassbildern« (vgl. D. Hornuff).

 

Das Seminar soll zur kritischen Reflexion anregen und eigene analytische Zugänge ermöglichen. Der Seminarplan, sowie Informationen zu Literatur und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Bemerkung

Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Wissenschaftsmodule  - - - 1
Wissenschaftsmodule  - - - 2

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz