Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Formen und Formate der Vergemeinschaftung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul SM "Medienphilosophie"
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Weitere Links Professur Philosophie und Ästhetik
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 13:30 bis 15:00 wöch. von 15.04.2025  Steubenstraße 6, Haus G - Lounge - Seminarraum K01     17.06.2025: 
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Voss, Christiane, Prof., Dr.phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. A. Medienwissenschaft (M.A.), PV 2023 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie und Ästhetik
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

In diesem Seminar soll anhand neuerer und klassischer Textlektüren etwa zu Konzepten wie: communitas (Nancy), Masse (Canetti), Gesellschaft und Gemeinschaft (Tönnies, Plessner), undercommons (Gramsci) commons (Loick), Freundschaft (Aristoteles), Liebe (Illouz) sowie im Blick auf Formen und Formate der Vergemeinschaftung (in sozialen Medien, im Sport, auf Demonstrationen oder im Kino, Theater und auf Festen, am Arbeitsplatz etc.)  nach dem jeweiligen Kitt und der situativ spezifisch verbindenden Medialität solcher Verbünde aus medienphilosphischerPerspektive gefragt werden.

Zu diskutieren wären u.a Fragen wie: Was (ver-)bindet Verbünde? Welche Medien verbinden mehr-als-menschliche und menschliche Existenzweisen je untereinander und miteinander? Welche Affekte sind relevant dafür? Wie gestalten Medientechnologien das Mitsein und welche Infrastrukturen sind dafür grundlegend und vonnöten?

Die Bereitschaft selbstständig Materialien und Textvorschläge einzubringen sowie aktiv am Seminar in Präsenz teilzunehmen, wird vorausgesetzt.

 

Lektüren werden noch bekanntgegeben.

Voraussetzungen

Masterstudierende mit Interesse an kulturwissenschaftlichen sowie (medien-)philosophischen Theorien.

Leistungsnachweis

Anfertigung schriftlicher Sitzungsprotokolle (a 3-4  Seiten ) oder 1 Hausarbeit (ca. 12-14 Seiten).

Zielgruppe

MA


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Medienphilosophie  - - - 1

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz